Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Arbeitsgruppe 1: "Handlungsanforderungen, Kompetenzen und Qualifizierungsbedarfe von Hauptamtlichen für die Ehrenamtskoordination und das Freiwilligenmanagement"

Mit einem Erfahrungsbericht aus der Projektpraxis in ihrer Arbeit als Freiwilligenkoordinatorin in der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen Bonn führte Anja Henkel in das Thema ein. Anschließend vermittelte Melanie Mengel vom NZFH Daten zur Koordination von Ehrenamtlichen im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen. Melanie Mengel und Anja Henkel übernahmen auch die Moderation der Arbeitsgruppe.

Im Mittelpunkt der fachlichen Erörterung standen folgende Aspekte:

  • Handlungsanforderungen und Kompetenzen von Koordinierenden für den Einsatz Freiwilliger beziehen sich vor allem auf die Konzeptentwicklung zur Einbindung Freiwilliger, auf Akquise, Personalauswahl und Qualifizierung sowie auf "Personalmanagement" im Sinne einer Bindung von Ehrenamtlichen. Zudem gibt es Anforderungen bezogen auf Dokumentation. 
     
  • Wie viel Flexibilität können Koordinierende in der Begleitung von Ehrenamtlichen gewährleisten, z.B. hinsichtlich der Teilnahme von Freiwilligen an Gruppentreffen?
  • Ehrenamtskoordinierende sollte ihre Aufgabe GERNE übernehmen.
  • Welche Rolle spielen Ehrenamtskoordinierende im Spannungsfeld zwischen Team und Vermittlungsagentur?
  • Wie verhalten sich die Perspektive und das Selbstverständnis der Ehrenamtskoordination zur Perspektive der Frühen Hilfen?
     
  • Was ist das primäre "Handwerkszeug" für Ehrenamtskoordination? 
     
  • Welche Relevanz hat dabei "Spezialwissen Frühe Hilfen"?
  • Kontrovers diskutierte die Arbeitsgruppe, ob Ehrenamtskoordination zwingend hauptamtlich ausgeübt werden muss.


Aus der Diskussion entwickelte die Arbeitsgruppe erste fachliche Empfehlungen für den Einsatz Ehrenamtlicher in den Frühen Hilfen:

  • Es gibt Ehrenamtskoordinierende. Sie sind fachlich qualifiziert und verfügen über gute Rahmenbedingungen (z.B. Austausch im Team und genügend zeitliche Ressourcen).
     
  • Ehrenamtskoordinierende sind an das regionale Netzwerk angebunden.
     
  • Ehrenamtskoordinierende in den Frühen Hilfen verfügen über eine Basisqualifizierung in Freiwilligenmanagement.
     
  • Ehrenamtskoordinierende reflektieren ihre eigenen Haltung und Perspektive
     
  • Eine Vielfalt in den Strukturen ehrenamtlicher Arbeit ist sinnvoll.
     
  • Das Thema bedarf einer politischen Verortung.


Als wichtige nächste Schritte im Sinne der Frühen Hilfen benannte die Arbeitsgruppe:

  • Qualifizierung von Ehrenamtskoordinierenden
     
  • Qualitätsentwicklung für Ehrenamtskoordination mit spezifischem Bezug zu den Frühen Hilfen, Qualitätszirkel
     
  • Einführung schriftlicher Handlungsvereinbarungen
     
  • Öffentlichkeitsarbeit
     
  • Evaluation, Forschung, Wissenstransfer, Dokumentation 

Zur Dokumentation des NZFH-Workshops zur Qualitätsentwicklung