Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Workshop 6 – Interdisziplinarität in der Leitlinienentwicklung: Die S3+Kinderschutzleitlinie

  • „Interdisziplinarität in der Leitlinienentwicklung: Die S3+Leitlinie Kinderschutz” ist das Thema in Workshop 6.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Dr. med. Ingo Franke, Leiter des BMG-geförderten Projektes: Erstellung der AWMF S3+Leitlinie Kinderschutz, Universitätsklinikum Bonn ist zugleich Moderator und fachlicher Inputgeber in Workshop 6.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

Moderation und Impulsvortrag:

Dr. med. Ingo Franke, Leiter des BMG-geförderten Projektes: Erstellung der AWMF 
S3+Leitlinie Kinderschutz, Universitätsklinikum Bonn


Zusammenfassung Ziele und Meilensteine

Ziel ist, bundesweit in drei Jahren …  

Meilenstein 1* : Implementierung der Empfehlungen der Kinderschutzleitlinie zu Themen der Frühen Hilfen (z.B. strukturierter Informationsaustausch).

Meilenstein 2* : Präzisierung der Belastungsfaktoren zur Umsetzung eines bundesweiten Vorgehens bezüglich der Frühdetektion von Multiproblem-Lagen junger (werdender) Familien. 

Meilenstein 3* : Evaluierung der empfohlenen Maßnahmen durch eine bundesweite, kontrollierte, mehrjährige, multiprofessionelle, mehrarmige Interventionsstudie auf freiwilliger Basis nach Aufklärung und schriftlicher Einwilligung.

*Meilensteine wurden nicht durch Workshop-Gruppe erarbeitet, sondern vom Referenten vorbereitet und eingebracht.


Kommentar Mechthild Paul & Dr. Sönke Siefert

Dr. Sönke Siefert, Sprecher der BAG Gesundheit & Frühe Hilfen, bezog sich in seinem Kommentar auf das im Workshop zitierte Sprichwort „Schuster bleib bei Deinen Leisten“. Es zeige, dass es bei der S3+Kinderschutzleitlinie rein um eine Definition der medizinischen Seite des Kinderschutzes gehe. Dr. Sönke Siefert bezog sich außerdem auf das Thema „Kinderschutz vor der Geburt“. Es lohne sich, weiterführend darüber nachzudenken.  

Aus Sicht von Mechthild Paul, Leiterin des NZFH, ist die S3+Kinderschutzleitlinie ein „spannender Versuch“, eine Systematik in der Medizin übergreifend und interprofessionell zu bearbeiten. Durch die Annäherung der unterschiedlichen Sichtweisen entstehe ein wertvolles Lernfeld. Abschließend sprach Mechthild Paul sich dafür aus, an dieser Stelle mehr Verbindung zur Kinder- und Jugendhilfe zu schaffen.