Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Workshop 4 – Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in den Frühen Hilfen

  • Workshop 4: Im Mittelpunkt stand das Thema: Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in den Frühen Hilfen.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Prof. Dr. med. Marcus Siebolds von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen lieferte einen Impulsvortrag.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Differenzierte Aspekte wurden zum Thema ausgetauscht.

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

Moderation:

  • Till Hoffmann, NZFH 

Impulsvorträge:

  • Christine Gerber, NZFH
  • Prof. Dr. med. Marcus Siebolds, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln

Zusammenfassung der Ziele und Meilensteine

Ziel ist, bundesweit in drei Jahren … 

  • eine Definition von Freiwilligkeit zu entwickeln und das Erkennen und den Umgang mit den Grenzen der Frühen Hilfen zu qualifizieren. Bestandteil davon soll auch die Entwicklung von Strategien sein, wie Freiwilligkeit in der Zusammenarbeit mit Familien hergestellt werden kann.
  • einen Rahmen zur Koordination der verschiedenen Fachkräfte zu schaffen, die mit einer Familie arbeiten. Die Hoheit soll dabei bei der Familie bleiben. Das heißt, dass sie über Art und Umfang des Austausches zwischen den Fachkräften entscheidet. Zu Beginn der Arbeit versuchen die Fachkräfte zukünftig routinemäßig, sich in einem Gespräch mit den Eltern einen Überblick über die jeweils anderen beteiligten Institutionen oder Fachkräfte zu verschaffen.
  • die Frühen Hilfen vor allem vom Kind und seinen Bedürfnissen her zu denken. Ein Motto, das laufend reflektiert und präsent gemacht werden sollte.

Kommentar Mechthild Paul & Dr. Sönke Siefert

Der Meilenstein 1 (Definition von Freiwilligkeit und Grenzen in den Frühen Hilfen) sei für die Mitarbeitenden in den Frühen Hilfen besonders wichtig, so Dr. Sönke Siefert, Sprecher der BAG Gesundheit & Frühe Hilfen. Dieser Bereich werde immer wieder als sehr drückend empfunden. „Je mehr Klarheit wir dazu in den Einrichtungen schaffen können, desto besser ist das für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ 

Mechthild Paul, Leiterin des NZFH, betonte, dass die größten Fehler an den Systemgrenzen passierten. Deshalb seien Zuständigkeiten und Übergabeprozesse zu klären. Die Kinder müssten dabei im Fokus stehen: „Wir wissen aus Studien, dass die Kinder häufig aus dem Blick geraten, weil man sich zu sehr im Familiensystem verheddert.“