Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Grußwort Regina Kraushaar

Zusammenfassung des Grußworts

„Wie werden wir frühzeitig auf Belastungssituationen aufmerksam? Und wie schaffen wir es, passgenaue Unterstützung so zu entwickeln, dass Familien sie auch annehmen können?“ Diese Fragen stellte Regina Kraushaar, Leiterin der Abteilung Pflegeversicherung, Prävention im Bundesministerium für Gesundheit, in den Mittelpunkt ihres Grußworts.  

Eltern in Belastungssituationen zu unterstützen, sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Hierbei bedürfe es einer engen und abgestimmten Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure. Kooperationen seien dann praktikabel und erfolgreich, so Regina Kraushaar, wenn auch bestehende Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sowie die vorhandenen Möglichkeiten und Kräfte im Blick behalten würden: „Zum Wollen muss auch Können kommen.“ 

Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten sei es, nicht nur besondere Risiken zu erkennen und präventiv zu beraten, sondern die Hilfsangebote in eine für Eltern verständliche Sprache zu übersetzen. Dann müsse der Staffelstab übergeben werden an diejenigen, die Eltern umfassend zu bestehenden Angeboten vor Ort beraten und konkrete Hilfen vermitteln könnten.   

Regina Kraushaar bezog sich in ihrem Grußwort auch darauf, dass die interdisziplinäre und trägerübergreifende Zusammenarbeit als zentraler Bestandteil im Präventionsgesetz verankert sei.