Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Film: Eltern kommen zu Wort

Unter dem Titel „Gemeinsam stark für Familien“ führte ein Film in das Thema der Veranstaltung ein. Fünf Familien, die aktuell oder in der nahen Vergangenheit Angebote der Frühen Hilfen in Anspruch genommen haben, berichten von ihren Erfahrungen. In den Interviews zeigt sich, auf welch vielfältige Weise Familien Unterstützung finden. Die Mütter und Väter formulieren zugleich Ideen und Anregungen, wie die Angebote der Frühen Hilfen noch verbessert werden können.

Eltern kommen zu Wort (Video)

Vier Fragen stehen im Mittelpunkt der Interviews: 

  • „Was waren Ihre Ängste, Sorgen und Nöte?“
  • „Wie wurden Sie durch die Frühen Hilfen unterstützt?“ 
  • „Was wäre noch hilfreich gewesen?“ 
  • „Was möchten Sie den Experten mitgeben?“  

Eine Mutter aus Heidelberg beispielsweise betont, dass die Frühen Hilfen „früh genug“ ansetzen sollten: „Es wäre für mich hilfreich gewesen, wenn ich die Informationen bereits beim Gynäkologen bekommen hätte.“ Eine Alleinerziehende hätte sich die Gewissheit gewünscht, „dass ich jemand habe, der mir helfen kann, wenn ich Hilfe bräuchte. Dieses Gefühl hatte ich nicht. Das hat mir sehr viel Angst gemacht.“ Ihre Empfehlung: „Ich möchte den Expertinnen mitgeben, dass Vernetzung ein ganz, ganz wichtiger Punkt ist.“