Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Ausblick und Verabschiedung

Eckhard Schroll, Abteilungsleiter in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Das NZFH sei vor zehn Jahren gegründet worden, so Eckhard Schroll, Abteilungsleiter in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), in seinem Fazit der Veranstaltung, um gemeinsam „vom Wollen zum Können“ zu gelangen. Dabei bezog er sich auf das Grußwort von Regina Kraushaar, Leiterin der Abteilung Pflegeversicherung, Prävention im Bundesministerium für Gesundheit. „Wir sind auf einem sehr guten Weg, und es hat sich schon einiges bewegt. Aber es ist auch noch viel Platz nach oben.“ 

Da die Probleme von Menschen eben nicht an Systemgrenzen Halt machten, sei in den Frühen Hilfen eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit unerlässlich. „Deswegen sind wir heute hier. Sonst könnten wir uns auch in den Kreisen treffen, die es ohnehin schon gibt.“ Um Systemgrenzen zu überwinden, brauche es die „Sehnsucht nach etwas Besserem“.  

Zum Abschluss der Tagung dankte Eckhard Schroll den zahlreichen Akteurinnen und Akteuren, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Sein Dank galt insbesondere der Bundesarbeitsgemeinschaft Gesundheit & Frühe Hilfen (BAG), mit der das NZFH gemeinsam in die Berliner Kalkscheune eingeladen hatte. Eckhard Schroll hob hervor, dass mit dieser Tagung erstmals eine Veranstaltung der Frühen Hilfen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie dem Bundesministerium für Gesundheit gemeinsam gefördert wurde.