Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Impulsvortrag PD Dr. Thomas Lampert

Über unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut berichtete PD Dr. Thomas Lampert, Fachbereichsleiter Soziale Determinanten der Gesundheit am Robert Koch-Institut (RKI).

Dabei bezog er sich auf Ergebnisse der Langzeitstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) des Robert Koch-Instituts. KiGGS liefere auf Grundlage von Befragungen und Untersuchungen wiederholt bundesweit repräsentative Daten zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen als Grundlage für die epidemiologische Forschung, Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitspolitik.

PD Dr. Thomas Lampert berichtete zum Studiendesign von KiGGS, dass eine Erfassung der Familien in Armutslagen durch Messung des sozialen Status der Familie erfolge, vorrangig auf Basis der Indikatoren Bildung, beruflicher Stellung und Einkommen der Eltern. Auf dieser Grundlage erfolge eine Einteilung der Kinder in drei Statusgruppen.

Bei den Ergebnissen zeige sich, dass die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland gesund aufwachse, dass jedoch das Verteilungsmuster über die drei Statusgruppen bei fast allen Indikatoren ein Statusgefälle aufweise. Weniger stark spiegelten sich die Unterschiede bezogen auf akute und chronische Krankheiten und Kinderkrankheiten wieder, im Gegensatz zu einem sehr deutlichen Zusammenhang auf die psychische und psychosoziale Gesundheit. Beispielsweise sei der SDQ-Gesamtproblemwert, der psychische Auffälligkeiten in verschiedenen Bereichen messe, eklatant erhöht bei Kindern der niedrigen Statusgruppe. Auch bei Übergewicht und Adipositas seien Kinder mit niedrigerem Sozialstatus deutlich häufiger betroffen. Trotz messbarer Präventionserfolge bezogen auf das Rauchen kämen auch bei den Indikatoren „Rauchen“ und vor allem „Passivrauchbelastung“ der soziale Gradient deutlich zum Ausdruck. Wie früh Weichen im Hinblick auf gesundheitliche Ungleichheit gestellt würden, zeigten die Ergebnisse der Studie zu den perinatalen Einflussfaktoren der frühkindlichen Entwicklung: Auch hier ergebe sich ein deutliches Statusgefälle hinsichtlich mütterlichen Rauchens in der Schwangerschaft, des Stillverhaltens und der Teilnahme an den U-Untersuchungen.

Unabhängig vom sozialen Status und der Familienform werde deutlich, dass familiäre Ressourcen, wie familiärer Zusammenhalt und emotionaler Rückhalt, instrumentelle Unterstützung sowie gemeinsame Aktivitäten ein gesundes Aufwachsen begünstigten. PD Dr. Thomas Lampert führte am Beispiel alleinerziehender Mütter die Bedeutung der Arbeit der Frühen Hilfen auf: Trotz vielfältiger Risiko- und Belastungsfaktoren könnten auch in dieser Gruppe Kinder ohne Nachteile für ihre Gesundheit aufwachsen, wenn die familiären Ressourcen verfügbar seien.

PD Dr. Thomas Lampert schloss im Hinblick auf die Ergebnisse mit der Empfehlung, Maßnahmen und Programme, die durchgeführt werden, sehr genau dahingehend zu prüfen, ob die Zielgruppen und alle Statusgruppen erreicht würden und was sie bewirken.