Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Grußwort Susanne Wald

Als Vertreterin des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) betonte Susanne Wald den wichtigen Beitrag der Frühen Hilfen, dass Kinder sich unter besseren Umständen entwickeln könnten.

Susanne Wald hob die große Bedeutung der Frühen Hilfen hervor, die Staatssekretär Lutz Stroppe vor 10 Jahren mit initiiert habe. Frühe Hilfen leisteten einen wichtigen Beitrag, dass Kinder sich unter besseren Umständen entwickeln könnten. "Unterstützung muss früh erfolgen, sie muss niederschwellig sein, leicht und verständlich entgegenzunehmen sein und vor allen Dingen vor Ort ohne lange Wege bei den Familien ankommen." Dabei komme den Akteuren vor Ort eine wichtige Rolle zu. Der langjährige Kontakt und Austausch über die vielfältigen Themen sei ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor bei den Frühen Hilfen. Diese zweite, gemeinsam geförderte Kooperationstagung sei erneut ein Zeichen der Kooperation und ein Instrument des Austausches zwischen Akteuren aus Gesundheit und Frühen Hilfen.

Herausforderungen sah Frau Wald in der Identifikation von hilfebedürftigen Familien und der stigmatisierungsfreien Unterstützung, die Eltern erst gar nicht zu Hilfeempfängern mache. Dazu könnten auch Ärztinnen und Ärzte als Vertrauenspersonen für die Familien beitragen, indem sie bei Bedarf an andere Angebote verwiesen. Dies werde auch durch die Gesundheitsuntersuchungen für Kinder unterstützt. Das Bundesgesundheitsministerium habe diese präventionsorientiert weiterentwickelt und einen entsprechenden Verweis auf Frühe Hilfen verankert. Mit diesen Untersuchungen würden fast alle Kinder erreicht. Es gelte nun, den Staffelstab an dieser Schnittstelle weiterzugeben, so dass die Eltern auf kommunaler Ebene niedrigschwellige Beratungs- und Vermittlungsangebote erhalten. Kooperation, insbesondere die Verknüpfung an den Schnittstellen sei ein weiterer Faktor, um Gesundheitschancen von Kindern zu verbessern.

Informationen anderer Websites