Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Begrüßung Dr. Heidrun Thaiss

"Uns eint ein gemeinsames Ziel. Und dieses gemeinsame Ziel ist das Wohlergehen von Familien, von Familien und ihren Kindern und deren behütetes und beschütztes und gesundes Aufwachsen", so Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in ihrer Begrüßung.

Die Dimension der Problemlage stellte Frau Dr. Thaiss anhand aktueller Zahlen, unter anderem von der nationalen Armutskonferenz, vor. Demnach lebten bundesweit 16,2% der Familien und damit fast ein Fünftel aller Kinder dauerhaft oder wiederkehrend in einer Armutslage. Die Auswirkungen des Aufwachsens in schwierigen und von Mangel bestimmten Lebenslagen seien für Kinder gravierend und die Risikofaktoren vielfältig.

Für das komplexe Problem müssten auf mehreren Ebenen Lösungen gesucht werden und neben monetären Fragen seien vor allem strukturelle Voraussetzungen relevant. "Die frühen Hilfen mit ihrem etablierten System können hier zwar keine allumfassende Lösung bieten, aber sie können einen Beitrag leisten", so Frau Dr. Thaiss, "weil Frühe Hilfen es schaffen, system-, professions- und institutionsübergreifend all diejenigen zusammenzubringen, die Familien gemeinsam wirkungsvoll unterstützen können." Um Lebenslagen von Familien in Armut zu verbessern, müssten die Bedarfe der Familien erkannt, die Familien in ihrer Lebenswelt erreicht und das gesamte Umfeld einbezogen werden. Das Zusammenbringen aller relevanten Partner sowie die Einbindung und Beteiligung der Familien seien weitere Gelingensfaktoren.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Informationen anderer Websites