Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Symposium "SGB V & VIII: Wunsch oder Vision?"

Montag, 27. April 2015 10.00 bis 16.30 Uhr in Frankfurt am Main

Anschließend: Gründungssitzung mit den Teilnehmenden, die sich für eine Mitarbeit in der BAG interessieren.

Die Initiatoren der „BAG Gesundheit und Frühe Hilfen“ luden am 27. April 2015 zu einem Symposium mit dem Thema: „SGB V & VIII: Wunsch oder Vision?“ nach Frankfurt ein. Die Veranstaltung wurde vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen sowie von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V., vom Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen in Rheinland-Pfalz und der Crespo-Foundation unterstützt.

Das Programm sah unter anderem eine Podiumsdiskussion mit Vertretern und Vertreterinnen aus dem Gesundheitswesen und der Kinder- und Jugendhilfe vor. Teil nahmen Dr. Holger Maul, Chefarzt Kath. Marienkrankenhaus gGmbH, Hamburg; Ulrich Böttinger, Amtsleiter Landratsamt Ortenaukreis; Mechthild Paul, Leiterin Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Dr. Karl-Josef Eßer, Generalsekretär Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ).
Außerdem fanden drei parallel laufende Workshops statt, in denen etablierte Modelle vorgestellt und diskutiert sowie Thesen zu jeweiligen Schnittstellen zu den Frühen Hilfen erarbeitet wurden.

Die Veranstaltung richtete sich an Personen oder Institutionen, die –

  • sich als Aktive oder Förderer um einen systematischen Zugang zu Familien im Gesundheitssystem mit psychosozialem Unterstützungsbedarf bemühen und –
  • sich um eine fachliche und organisatorische Brücke zwischen dem Gesundheitssystem und den Frühen Hilfen bemühen und/oder –
  • eigene Projekte am Übergang zwischen dem Gesundheitssystem und den Frühen Hilfen betreiben.

Besonders wünschenswert war die aktive Teilnahme all derjenigen Personen und Institutionen gewesen, die eigene Erfahrungen in dieser Schnittstellenarbeit mitbringen und ein besonderes Interesse an deren flächenhafter Ausbreitung haben.

Weitere Informationen zu den Zielen und Mitgliedern der BAG Gesundheit & Frühe Hilfen finden Sie unter www.bag-gufh.de