Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Programmpunkte des Fachtags "Geflüchtete Familien und Frühe Hilfen"

Übersicht über den Tagungsablauf und die Referentinnen und Referenten des Fachtags.

VORMITTAGS

8.30–9.00 Uhr

Registrierung und Anmeldung

9.00–9.15 Uhr

Begrüßung

Mechthild Paul, Nationales Zentrum Frühe Hilfen in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln

IMPULSVORTRÄGE

9.15–10.15 Uhr

Resilienz in Zeiten von Flucht und Heimatlosigkeit. Präventive psychosoziale Betreuung von Flüchtlingsfamilien mit Kindern im ersten Jahr nach ihrer Ankunft

Prof. Dr. Patrick Meurs, Sigmund-Freud-Institut Frankfurt

 

10.15–11.15 Uhr

Prekäre Zwischenwelten: transkulturelle Streiflichter auf Transit- und andere Übergangsräume

Prof. Dr. Regina Klein, Fachhochschule Klagenfurt

11.15–11.30 Uhr

Kaffeepause

11.30–12.30 Uhr

Konzepte von Elternschaft, Geschlecht und Familie im Kontext von Migration und Flucht

Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden, Universität Augsburg, (i. R.)

12.30-13.00 Uhr

Diskussionsrunde: Was heißt das für die Frühen Hilfen?

13.00–14.00 Uhr

Mittagspause

NACHMITTAGS

14.00–15.30 Uhr

WORKSHOPS

  1. Resilienz in Zeiten von Flucht und Heimatlosigkeit
    Vertiefender Workshop zum Vortrag
    Prof. Dr. Patrick Meurs, Sigmund-Freud-Institut Frankfurt
     
  2. Wie komme ich hier rein und da durch – ein interaktiver Grenzgang
    Vertiefender Workshop zum Vortrag
    Prof. Dr. Regina Klein, Fachhochschule Klagenfurt
     
  3. Konzepte von Elternschaft, Geschlecht und Familie im Kontext von Migration und Flucht
    Vertiefender Workshop zum Vortrag
    Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden, Universität Augsburg, (i. R.)
     
  4. Geflüchtete Väter. Eine ›weitgehend ungenutzte Ressource‹ beteiligen?!
    Dr. Michael Tunç, Hochschule Darmstadt
     
  5. M.A.R.I.A.M. – Starthilfe für geflüchtete Frauen rund um Schwangerschaft und Geburt – ein ehrenamtlicher Begleitdienst im Rahmen des Bundesprojektes »Menschen stärken Menschen«
    Ruth Römer-Meyer, Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Trier
    Hannes Schmid-Stadtfeld, Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Trier
     
  6. ElKiS – Eltern-Kita-Sprachmittler*innen: Was braucht es für eine geregelte Sprachmittlung an Kitas?
    Eva Stoelzel, Friedenskreis Halle
     
  7. Familien in der Erstaufnahmeeinrichtung – Ankommen in unsicheren Räumen?
    Nora Iranee, Goethe-Universität Frankfurt
    Nora Hettich, Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/ Universität Kassel
     
  8. PROGRAMMÄNDERUNG: Gelingende Integration mit Hilfe von STEP - Ein Elternkurs für geflüchtete Familien und Familien mit Zuwanderungshintergrund
    Christa Hübner, zertifizierte STEP Kursleiterin, InSTEP Trainernetzwerk, Regensburg
    Ulrike Bergner-Schmitt, zertifizierte STEP Kursleiterin, InSTEP Trainernetzwerk, Ingelheim
    Roxana Petcov, Dozentin, Mitherausgeberin STEP Programm, InSTEP Weiterbildungsinstitut, Düsseldorf
     
  9. Die Entwicklung von Nachbarschaften in der Arbeit mit Geflüchteten
    Jacqueline Aslan, Sozialarbeiterin und Stadtteilkoordinatorin, Berlin
     
  10. Unterstützung von geflüchteten Familien – komplexe Herausforderungen für die Frühen Hilfen.
    Ein Praxisbeispiel aus Hamburg.

    Pia Peddinghaus, ADEBAR, Hamburg

15.30–15.45 Uhr

Kaffeepause

15.45–16.25 Uhr

Podiumsdiskussion

16.25–16.30 Uhr

Abschluss