Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Materialien zur Elternansprache – Umsetzung in Kommunen

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat Ländern und Kommunen bis Ende des Jahres 2023 Vorlagen angeboten, um Informationsmaterialien regional anzupassen und für die Öffentlichkeitsarbeit vor Ort zu nutzen. Die Materialien haben über das Elterntelefon der "Nummer gegen Kummer" und die Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. (bke) informiert, die bundesweit erreichbar sind und auch über regionale Angebote der Frühen Hilfen informieren.

Die Motive sprechen (werdende) Mütter und Väter mit typischen Situationen und Fragen aus dem Alltag an. Akteure konnten die Materialien individuell anpassen zum Beispiel durch Eindruck des Logos. Auf Wunsch hat das NZFH die Layout-Vorlagen zur Verfügung gestellt. Dazu gehörten auch Vorlagen für Print- und Online-Anzeigen, Roll-ups, Großflächenplakate und Bus-Screens.

Das NZFH hat Verantwortlichen in Kommunen und Netzwerken bei Bedarf außerdem Beratung für ihre Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit dem Einsatz der Materialien vor Ort angeboten.

Informationen zur Entwicklung des Projektes mit Modell und Erprobungsphase und zu Zielen und Nutzen der Öffentlichkeitsarbeit stehen hier weiter zur Verfügung.

Beispiele für die Nutzung der Materialien

  • Elterntelefon und bke Plakate mit Logo der Kommune

    Plakate DIN A3  & DIN A2 (4 Motive) mit Logo der Kommune.

  • Elterntelefon und bke Plakate

    Zum Aufhängen, z.B. in Praxen, Einrichtungen und Geschäften.

  • Elterntelefon und bke Abreißzettel

    Abreißzettel DIN A4 (4 Motive) zum Aufhängen an Info-Wänden, z.B. in Cafés, Kliniken oder Vereinen.

  • Elterntelefon und bke Großflächenplakate

    Großflächenplakate mit Logo der Kommune (4 Motive): Layout steht im Login-Bereich zur Verfügung.

  • Elterntelefon und bke Citylights

    Citylights mit Logo der Kommune (4 Motive): Layout steht im Login-Bereich zur Verfügung.

  • Elterntelefon und bke Busscreen

    Busscreen (4 Motive): digitale Datei steht den Verkehrsbetrieben im Login-Bereich zur Verfügung.

  • Elterntelefon und bke Aufsteller

    Aufsteller + Info-Karten für Eingangs- und Tresenbereiche, z.B. in Praxen, Ämtern oder Geschäften.

  • Elterntelefon und bke Anzeige

    Anzeige: digital verfügbar in gängigen Formaten, z.B. für Familienmagazine oder Mitgliederzeitschriften.

  • Bus macht auf die Gefahren des Babyschüttelns aufmerksam

    Der Bus macht auf die Gefahren des Babyschüttelns aufmerksam.

    (Foto: NZFH/E. Klinkebiel)

  • Bus macht auf Gefahren des Babyschüttelns aufmerksam

    (Foto: BMFSFJ/Thomas Imo)