Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Zeitschrift "frühe Kindheit" zum Thema: Wenn Eltern psychisch krank sind: was brauchen die Kinder? Herausforderungen für die Hilfesysteme

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-publikation-fruehe-kindheit-06-2020-220px.jpg

Die als Ausgabe 6/2020 veröffentlichte Zeitschrift "frühe Kindheit" dokumentiert die gleichnamige Jahrestagung der Deutschen Liga für das Kind am 23./24. Oktober 2020.

Sie blickt auf spezifische Anforderungen für Kinder psychisch kranker Eltern, auf relevante Handlungsbereiche im Gesundheitswesen und der Kinder- und Jugendhilfe sowie notwendige Reformen und Herausforderungen: zum Beispiel gesetzliche Reformen, Beratungsangebote für betroffene Kinder sowie interprofessionelle Kooperationen und systemübergreifende Hilfeleistungen.

Beschreibung

Inhalte der aktuellen Ausgabe:

  • Kinder psychisch erkrankter Eltern. Versorgung im Verbund CHIMPS-NET (Silke Wiegand-Grefe, Hamburg) 
  • Kinder psychisch erkrankter Eltern. Aktuelle Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe (Sabine Wagenblass, Bremen) 
  • Psychisch erkrankte Eltern in geflüchteten Familien. Welche Hilfen brauchen die Kinder? (Areej Zindler, Hamburg) 
  • Die Bedeutung postpartaler Depression und Angststörungen für die Mutter-Kind-Interaktion und die kindliche Entwicklung (Anna-Lena Zietlow, Mannheim, und Corinna Reck, München) 
  • Zusammenarbeit der Berufsgruppen und Systeme bei Kindern mit psychisch oder suchterkrankten Eltern (Heinz Kindler und Susanne Witte, München) 
  • Interview mit Katja Beeck, Gründerin von "Netz und Boden", Initiative für Kinder psychisch kranker Eltern, Berlin: „Jedes Kind sollte hilfreiche Erwachsene um sich haben, die dazu beitragen, dass seine Bedürfnisse – auch die emotionalen – ausreichend erfüllt werden“ 
  • Praxisartikel:  
    • Kindergarten plus: Eltern in Projekte zur emotionalen Förderung einbeziehen (Stella Valentien, Berlin) 
    • A:aufklaren ab jetzt! Fachkräfte handlungssicher machen, damit Kinder von psychisch erkrankten Eltern in den Fokus rücken (Juliane Tausch und Hanna Berster, Hamburg) 
    • Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern – ein Erfolgsmodell. Niederschwellige Unterstützung für Kinder mit psychisch erkrankten Eltern. Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des Berliner Patenschaftsangebotes des Jugendhilfeträgers Ambulante Sozialpädagogik Charlottenburg e.V. (Angela Kern, Berlin 

Die Zeitschrift kann bei der Deutschen Liga für das Kind e.V. online bestellt werden

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft (Initiative gegen frühkindliche Deprivation) e.V.

Ort

Berlin

Jahr der Veröffentlichung

2021