Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Zeitschrift "frühe Kindheit": Digitale Medien: Bedeutung für Kinder, Eltern und Fachkräfte

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-publikation-fruehe-kindheit-05-2021-220px.jpg

Ausgabe 5/2021 der Zeitschrift "frühe Kindheit" blickt auf Rolle und Bedeutung digitaler Medien für Kinder, deren Eltern und Fachkräfte, die mit Kindern zu tun haben. Vor dem Hintergrund der UN-Kinderrechtskonvention werden dabei Chancen der Mediennutzung und das Recht auf Zugang zu Informationen thematisiert. Zudem blicken Expertinnen und Experten auf den Schutz vor schädigenden Einflüssen durch digitale Medien.

Beschreibung

Inhalte der aktuellen Ausgabe:

  • Medienmündig werden Konzeptionelle und empirische Annäherungen an ein erweitertes Verständnis von Medienbildung jenseits vom Einsatz von Tablets in Kitas (Paula Bleckmann, Elisabeth Denzl und Benjamin Streit, Bonn);
  • Kleine Kinder und Bildschirmmedien. Ein Sensibilisierungskonzept im Kontext Frühe Hilfen als Ergebnis eines Prozesses der Kooperativen Wissensbildung (Manuel Arnegger, Claudia Uhler, Jahne Vogler und Kirsten Wenzler, Freiburg);
  • Schutz, Befähigung und Teilhabe als neues Paradigma des Jugendmedienschutzes in Deutschland (Jutta Croll, Berlin)
  • Kinderrechte im digitalen Raum – ein Überblick (Torsten Krause, Berlin);
  • "Was Anna & Elsa mit MINT zu tun haben… Oder: Medien mitdenken!" Medien als Thema und Werkzeug in der Kita (Susanne Roboom und Sabine Eder, Bremen);
  • Digitale Medien in der Kita (Marion Lepold, Pliezhausen);
  • Interview mit Ingrid Stapf, Medienethikerin am Internationalen Ethikzentrum der Universität Tübingen: "Das Wichtigste ist, informiert und gelassen, vor allem aber im Kontakt mit dem Kind zu bleiben"
  • Praxisartikel:
    • Kindergarten plus als Werkzeug der Qualitätsverbesserung aus Sicht von Kita-Trägern (Stella Valentien, Berlin);
    • In der Kita mit digitalen Medien lernen, arbeiten und kommunizieren. So bereichern digitale Medien den Alltag von FRÖBEL-Kindergärten (Ileana Dilger und Laura Niemeier, Berlin);
    • Kita digital – wie die Digitalisierung pädagogische Qualität verbessert. Ein Blitzlicht auf die aktuelle Situation (Christel van Dieken, Hamburg);
    • Leitfaden für digitale Fortbildungen. Zwischenbericht zu einem aktuellen Projekt der Deutschen Liga für das Kind (Julia Huwer, Corinna Block und Doreen Sauer, Berlin)

Die Zeitschrift kann bei der Deutschen Liga für das Kind e.V. online bestellt werden, als Print- oder als E-Magazin.

Die Deutsche Liga für das Kind e. V. ist im Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH vertreten.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft (Initiative gegen frühkindliche Deprivation) e.V.

Ort

Berlin

Jahr der Veröffentlichung

2021