Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Rund um Schwangerschaft und Geburt – Gute Versorgung für ALLE

/fileadmin/_migrated/wco_publications/eckpunkte-rund-um-schwangerschaft-geburt-220px.jpg

Das Eckpunktepapier nennt neun Ziele für eine bessere Unterstützung rund um die Schwangerschaft und Geburt, insbesondere zur Stärkung der psychosozialen Versorgung. Dabei blickt es gezielt auf Bedarfe der Schwangeren und Familien, die bisher noch nicht ausreichend von vorhandenen Angeboten erreicht werden. 
Es greift die Inhalte des Nationalen Gesundheitsziels "Gesundheit rund um die Geburt" auf und unterstützt die darauf basierende Forderung nach einem Nationalen Geburtsgipfel. 
Erarbeitet wurden die Eckpunkte von der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Gesundheit & Frühe Hilfen gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Eltern, der Hebammenhilfe, der Ärzteschaft und der freien Wohlfahrtspflege  – mit ihren Angeboten der Schwangerschaftsberatung und der Unterstützung von Familien. Das Eckpunktepapier steht inzwischen ausschließlich als PDF-Datei zur Verfügung

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

An der Erstellung des Eckpunktepapiers haben mitgewirkt:

  • Katharina Desery, Mother Hood e.V.
  • Martina Dreibus, Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
  • Ulrike Hauffe, Expertin in den Prozessen "Gesundheitsziele" und "Geburtshilfegipfel"
  • Nicolas Haustedt, BAG Gesundheit & Frühe Hilfen
  • Regine Hölscher-Mulzer, Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e.V.
  • PD Dr. med. Britta Hüning, Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedzin e.V.
  • Georg Kaesehagen-Schwehn, Deutscher Caritasverband e.V.
  • PD Dr. med. Burkhard Rodeck, Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. / BAG Gesundheit & Frühe Hilfen
  • Dr. med. Sönke Siefert, BAG Gesundheit & Frühe Hilfen, Stiftung SeeYou Hamburg
  • Ulrike Stender, Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.V. Fachverband für Psychologische Beratung und Supervision (EKFuL)
  • Dr. med. Gabriele Trost-Brinkhues, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V.
  • Ulrike von Haldenwang, Deutscher Hebammenverband e.V.
  • Angelika Wolff, Diakonie Deutschland

Einige der Mitwirkenden sind als Vertreterinnen und Vertreter relevanter Fachverbände und Einrichtungen auch Mitglied im aktuellen Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH: Georg Kaesehagen-Schwehn, PD Dr. Burkhard Rodeck, Dr. Gabriele Trost-Brinkhues, Ulrike von Haldenwang und Angelika Wolff.

Die Publikation steht als PDF-Datei zum Lesen und Herunterladen zur Verfügung.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2021

ISBN

978-3-96896-024-1

DOI

doi.org/10.17623/NZFH:EPP-SchwGeb