Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Public Health Forum – Thematischer Schwerpunkt: Frühe Hilfen

/fileadmin/user_upload/cover-public-health-forum-thematischer-schwerpunkt-fruehe-hilfen.png

Welchen Beitrag leisten die Frühen Hilfen für Public Health? Wie verorten sich die Frühen Hilfen in der Health-in-all-Policies-Strategie? Warum ist die Lotsenfunktion für die jungen Familien so unentbehrlich? Was zeichnet eine erfolgreiche Kommunikation zu den angesprochenen Zielgruppen aus?
Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich die Ausgabe 2/2023 der Zeitschrift Public Health Forum in über 20 Fachbeiträgen von Expertinnen und Experten aus dem Feld der Frühen Hilfen.
Kostenfrei und öffentlich zugänglich ist unter anderem der NZFH-Beitrag "Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen".

Beschreibung

Aus dem Inhalt (öffentlich zugänglich, ohne Authentifizierung)

Weitere Beiträge (Authentifizierung erforderlich)

  • Frühe Hilfen in Deutschland
    Mechthild Paul, Leiterin der Abteilung Sexualaufklärung, Verhütung, Familienplanung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Leiterin des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH)
    doi.org/10.1515/pubhef-2023-0002
  • Frühe Hilfen international
    Sabine Haas, Marion Weigl
  • Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
    Ute Thyen
  • Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
    Raimund Geene, Elisa Hartung, Lisa Hummel, Eric Krase, Tuan-Anh Rieck
  • Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
    Christina Kruse, Wiebke Humrich, Stephanie Schluck, Kerstin Petras, Antje Richter-Kornweitz
  • Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
    Anne-Madeleine Bau, Isabel Lück
  • Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
    Adolf Windorfer, Katharina Windorfer
  • Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
    Elisabeth Holoch
  • Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
    Sönke Siefert, Nicolas Haustedt
  • Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
    Désirée Liese, Susanne M. Ulrich, Johanna Löchner, Ulrike Lux
  • SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
    Karl Heinz Brisch, Olivia Madarász
  • Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
    Andreas Eickhorst
  • STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
    Monika Uemminghaus, Janin Zimmermann, Ulrike Lux
  • Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
    Marga Günther, Anke Kerschgens
  • Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
    Claudia Buschhorn, Anna Franze
  • Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
    Lisa Patzelt, Martha Engelhardt, Theda Borde
  • Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
    Jonas Ziethen
  • Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
    Erik Schäffer, Sarah Krewer
  • Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
    Jörg Fischer
  • Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
    Ulrike Geppert-Orthofer, Ulrike von Haldenwang

Alle Beiträge sind über die Verlagsseite erhältlich: Public Health Forum Band 31 Heft 2 - Thematischer Schwerpunkt: Frühe Hilfen (degruyter.com)

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Verlag

De Gruyter

Ort

Berlin

Jahr der Veröffentlichung

2023