Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Netzwerke Frühe Hilfen. Multiprofessionelle Kooperation als Grenzarbeit

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-publikation-kompakt-multiprofessionelle-kooperation-grenzarbeit-220px.jpg

Die Studie ´Netzwerke Frühe Hilfen – Multiprofessionelle Kooperation als Grenzarbeit´ wurde zu Beginn der Bundesinitiative Frühe Hilfen im Zeitraum 2013 bis 2015 als Ausgangsanalyse durchgeführt und hat handlungsleitend wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Netzwerke Frühe Hilfen gegeben. Die dargestellten Ergebnisse bilden folglich den Ausbau- und Kooperationsstatus der Netzwerke Frühe Hilfen zum damaligen Zeitpunkt ab. Sie bieten im Vergleich zu den zwischenzeitlich erzielten Erfolgen in der Kooperation der Netzwerke und der Systeme eine wertvolle Referenz, um die Weiterentwicklungen in den Frühen Hilfen beschreiben und bewerten zu können.
Die Publikation ist in der Reihe KOMPAKT des NZFH erschienen.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) im Deutschen Jugendinstitut (DJI) hat die Stiftung Universität Hildesheim die Studie zwischen 2013 und 2015 durchgeführt und in vier Kommunen die Netzwerkarbeit mit unterschiedlichen Methoden untersucht.

Die Studie war Teil der wissenschaftlichen Begleitung der Bundesinitiative Frühe Hilfen, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). 
Zentrale Forschungsfragen waren:

  • Wie gelingt die Grenzarbeit zwischen der Kinder- und Jugendhilfe und der biopsychosozialen Beratung und Betreuung in den kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen?  
  • Welche Bedeutung hat die Herausforderung der multiprofessionellen Kooperation für die Beziehungen im Netzwerk Frühe Hilfen vor Ort? Lassen sich Modelle „positiver“ transprofessioneller Fallarbeit zwischen den Professionen und unterschiedlichen Beteiligten innerhalb der Netzwerke herausarbeiten?  
  • Können Bedingungen für das Gelingen von Grenzarbeit, Fallarbeit, Kooperation und Netzwerkarbeit in den Netzwerken Frühe Hilfen ausgemacht werden? 

Autorinnen und Autoren:

Sabrina Volk, Anna-Victoria Warnecke, Christin Haude, Stefanie Pieper, Peter Cloos, Wolfgang Schröer

Redaktion: Ernst-Uwe Küster, NZFH, DJI

Die 40-seitige Publikation ist in der Reihe "KOMPAKT" des NZFH erschienen und liegt hier online als PDF-Datei vor.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2020

ISBN

978-3-96896-012-8

DOI

doi.org/10.17623/NZFH:K-NwFHMpKoop