Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Mothers’ daily perceived stress influences their children’s mental health during SARS-CoV-2-pandemic — an online survey

/fileadmin/user_upload/cover-mothers-daily-perceived-stress-influences-their-childrens-mental-health-during-sars-cov-2-pandemic-an-online-survey.png

Die Corona-Pandemie beeinflusst nachweisbar die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Besonders gefährdet scheinen Kinder von Eltern zu sein, die bereits psychisch belastet sind.

Ziel einer Online-Erhebung war es, die Rolle der Stresswahrnehmung von Müttern auf die psychische Gesundheit ihrer Kinder während der Corona-Pandemie zu untersuchen. Die teilnehmenden Mütter wurden aus einer seit 2013 laufenden Studie rekrutiert, die zusätzlich Vergleichsdaten liefert.

Der Fachartikel fasst die Studie zusammen und ist online veröffentlicht in der englischsprachigen Fachzeitschrift Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health volume 15.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Seit Oktober 2013 wurden 533 Mutter-Kind-Paare in der Frauenklinik des Universitätsklinikums Ulm innerhalb von 1-6 Tagen nach der Geburt rekrutiert. Die Mütter nahmen später freiwillig am Screening-Interview teil und wurden nach 3 und 12 Monaten sowie nach etwa 3 Jahren erneut befragt. 73 Mütter der Ausgangsstichprobe nahmen an der hier vorgestellten Studie zum Zusammenhang zwischen der Stresswahrnehmung von Müttern und der psychischen Entwicklung von Kindern teil. Ihre Kinder waren zwischen 4 und 7 Jahre alt.

Der Fachartikel ist im Webangebot der Fachzeitschrift veröffentlicht: Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, published online 16. Juni 2021: https://capmh.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13034-021-00385-3

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

BioMedCentral.com

Autorin/Autor

Köhler-Dauner / Franziska, Clemens, Vera / Lange, Stephanie / Ziegenhain, Ute / Fegert, Jörg M.

Verlag

Springer Nature

Ort

Heidelberg

Jahr der Veröffentlichung

2021

DOI

doi.org/10.1186/s13034-021-00385-3