Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Leitfaden: Die Stillfreundliche Kommune

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-leitfaden-die-stillfreundliche-kommune-220px.jpg

Der Leitfaden aus Thüringen dient als Orientierung für Kommunen, die Stillförderung und Stillfreundlichkeit in der Kommune strategisch verankern möchten. Die Handreichung wurde von der Arbeitsgruppe "Rund um die Geburt und ersten Lebensjahre" der Landesgesundheitskonferenz Thüringen in Zusammenschluss mit Akteuren und Fachkräften aus Thüringer Kommunen erarbeitet. 

Der Leitfaden geht auf alle Prozess-Schritte zur strategischen Verankerung in der Kommune ein: Konzepterstellung und -verabschiedung, Maßnahmen und Aktivitäten zur konkreten Umsetzung sowie Evaluation und Qualitätssicherung.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Federführend bei der Erarbeitung des Leitfadens waren insbesondere: 

  • Kerstin Marx und Gudrun Schaarschmidt von der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V. – AGETHUR, 
  • Annika Wanierke, die erste Vorsitzende des Hebammenlandesverband Thüringen e. V, 
  • Yvonne Hoyer-Bachmann, die Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen der Stadt Jena, 
  • Susanne Pohl, die Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Gera, 
  • Manuela Trommer, Still- und Laktationsberaterin und Krankenschwester in den Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau.

Zudem haben weitere Netzwerkkoordinierende, Familienhebammen und FGKiKP mitgewirkt.

Aus dem Inhalt 

  • Stillen mit Blick auf die Gesundheitsförderung und Primärprävention
  • Warum kommunale Stillförderung
  • Auf dem Weg zur stillfreundlichen Kommune
  • Die kommunale Konzepterstellung
  • Konzeptverabschiedung
  • Maßnahmen & Aktivitäten zur Stillförderung in der Kommune
  • Evaluation und Qualitätssicherung
  • Qualitätskriterien "Stillfreundliche Kommune"

Die 44-seitige Broschüre liegt auf der Website der Landesgesundheitskonferenz Thüringen als PDF-Datei vor: 

https://lgk-thueringen.de/gesundheitsziele/gesundheit-rund-um-die-geburt 

Ergänzend hat die Arbeitsgruppe "Rund um die Geburt und ersten Lebensjahre" ein zweiseitiges Factsheet erstellt, das knapp und anschaulich auf die Bedeutung der Stillförderung für Kommunen aufmerksam macht:

Stillförderung in der Kommune lohnt - 3 gute Gründe

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V. – AGETHUR

Ort

Weimar

Jahr der Veröffentlichung

2022