Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

KomDat 2023/01: Kommentierte Daten zur Kinder- und Jugendhilfe

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-komdat-01-2023-220px.jpg

Ausgabe 1/2023 des Publikationsreihe KomDat berichtet über Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfen zum Beispiel durch Fachkräftemangel und steigende Kosten. Ein weiterer Beitrag stellt die Ergebnisse der Ende 2022 vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Bevölkerungsvorausberechnung (kBV) vor und ordnet sie hinsichtlich zu erwartender Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe ein.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Inhalt: 

  • Frangen, Valentin / Meiner-Teubner, Christiane: Gebremster Anstieg der Ausgaben für die Kinderund Jugendhilfe
  • Meiner-Teubner, Christiane: Gebremster Ausbau der ganztägigen Angebote für Grundschulkinder – vielfältige Gründe möglich
  • Böwing-Schmalenbrock, Melanie: Personal-Kind-Schlüssel in Kitas: nach zuvor hohen Verbesserungen erstmals vermehrt Verschlechterungen
  • Meiner-Teubner, Christiane / Ulrich, Lisa / Schacht, Diana / Buchmann, Janette: Von Trägergruppen zu Einrichtungsträgern – ein neuer Blick auf die Kita-Trägerlandschaft
  • Olszenka, Ninja: Demografie bis 2035: Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsvorausberechnung
  • Mühlmann, Thomas / Haubrich, Julia: Kinder- und Jugendarbeit in Zeiten der Coronapandemie – gravierende Einbrüche, vor allem beim Ehrenamt

Die aktuelle sowie alle früheren Ausgaben des Informationsdienstes KomDat  sind auf der Website der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) kostenfrei als PDF-Datei erhältlich.  

Druckfassungen versendet die AKJStat in Form eines kostenfreien Abonnements an Interessierte: https://www.akjstat.tu-dortmund.de/komdat/

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Thomas Rauschenbach, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat)

Ort

Dortmund

Jahr der Veröffentlichung

2023