Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Impulspapier "Gesundheitsförderung und Frühe Hilfen"

/fileadmin/_migrated/wco_publications/Cover_Publikation_NZFH_220px_Impulspapier_Gesundheitsfoerderung_und_Fruehe_Hilfen.png

Das Impulspapier ist auf der Grundlage ausführlicher Gespräche im Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und im Beratenden Arbeitskreis des Kooperationsverbundes „Gesundheitliche Chancengleichheit“ entstanden. Es soll eine Grundlage für gemeinsame Diskussionen bieten, um unterschiedliche Standpunkte auszutauschen und voneinander zu lernen, damit sich Gesundheitsförderung und Frühe Hilfen gegenseitig stärken.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Das Impulspapier diskutiert die Entwicklungen im Bereich der Gesundheitsförderung und der Frühen Hilfen mit dem Ziel, Schnittmengen und Synergiepotenziale zu identifizieren. Dabei werden zunächst Entstehungsprozess und Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, wie Setting-Ansatz und Gesundheitsziele, skizziert sowie Kernstrategien und Handlungsfelder der „Ottawa-Charta“ benannt. Kontrastierend wird anschließend der Aufbau der Frühen Hilfen dargestellt. Dabei zeigen sich viele Gemeinsamkeiten, aber auch gewisse Unterschiede. Das Papier berücksichtigt auch die Regelungen im Präventionsgesetz. Die von Autor Prof. Raimund Geene erarbeiteten Empfehlungen dienen zur gegenseitigen Stärkung von Gesundheitsförderung und Frühen Hilfen.
Für die Frühen Hilfen ist die Diskussion der Gesundheitsförderung von hohem Interesse, auch weil sich darin entsprechende Diskussionen zur Modernisierung u.a. der Kinder- und Jugendhilfe spiegeln. Für die Gesundheitsförderung ist wiederum der Prozess der Frühen Hilfen insbesondere hinsichtlich Systematik, Adressatenorientierung und Strukturaufbau beeindruckend.

Die Publikation im DIN-A4-Format umfasst 96 Seiten und kann über die BZgA unter der Bestellnummer 16000175 kostenlos bezogen werden. Bitte nutzen Sie dazu den Bestell-Button.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2017

ISBN

978-3-942816-72-4