Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Expertise – Das dialogisch-systemische Fall-Labor. Ein Methodenbericht zur Untersuchung problematischer Kinderschutzverläufe

/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/Buecher_Cover/cover_Qualitaetsentwicklung_im_Kinderschutz_4_Expertise.png

Im Mittelpunkt der Expertise steht die Analyse des Falles "Lea-Sophie" in Schwerin, der 2007 öffentlich bekannt wurde. Zentral ist die Frage, wie problematische Fallverläufe systematisch untersucht werden können, um aus Fehlern für die Zukunft zu lernen und die Qualität im Kinderschutz zu verbessern. Der Methodenbericht richtet sich an die Fachöffentlichkeit und stellt die Arbeitsweise sowie die Erfahrungen in einem "dialogisch-systemischen Fall-Labor" ausführlich dar.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) beauftragte die Expertise vor dem Hintergrund eines Beschlusses der Regierungschefs der Länder und der Bundskanzlerin Mitte 2008 und des Auftrages, eine "Plattform für den regelhaften Erfahrungsaustausch zu problematisch verlaufenen Kinderschutzfällen" einzurichten.

Die Untersuchungen im Rahmen des "Schweriner Fall-Labors" durch Prof. Dr. Kay Biesel, Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V., und Prof. Dr. Reinhart Wolff, Alice Salomon Hochschule Berlin, legen in ihrer Untersuchung des Schweriner Fall-Labors dar, wie Entscheidungen zustande gekommen sind und welche internen und externen Faktoren die Fachkräfte dabei beeinflusst haben. Schwierigkeiten und Missverständnisse in der Kooperation und Kommunikation werden deutlich.

Bevor sie die Methode des dialogisch-systemischen Fall-Labors (Kap. 4) beschreiben, gehen sie auf die Fehlerdiskussion im Kinderschutz in Deutschland (Kap. 2) und die Ansätze und Erfahrungen mit der Untersuchung von problematisch verlaufenen Kinderschutzfällen im Ausland ein (Kap. 3). Abschließend fassen sie Empfehlungen zur Sicherung und Weiterentwicklung guter Fachpraxis im Kinderschutz zusammen (Kap. 5).

Die Publikation im DIN-A4-Format umfasst 100 Seiten und steht ausschließlich als PDF-Datei zur Verfügung.

Autoren

Kay Biesel, Reinhart Wolff

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2013