Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Evaluation of a cross-sectoral care intervention for families with psychosocial burden: a study protocol of a controlled trial

/fileadmin/user_upload/cover-evaluation-of-a-cross-sectoral-care-intervention-for-families-with-psychosocial-burden-a-study-protocol-of-a-controlled-trial.png

Der Artikel stellt die Evaluation der sogenannten PATH-Intervention vor, die spezielle Schulungen von Kinderärztinnen und Kinderärzten und die Teilnahme an interprofessionellen Qualitätszirkeln kombiniert. Ziel der Intervention ist, die Versorgung von psychosozial belasteten Familien zu verbessern.

In dem Fachartikel stellt das Forschungsteam Hintergrund, Methoden und Ziel der Evaluation vor. Das Forschungsprojekt wird durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert und vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in Kooperation mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg durchgeführt.

Erschienen ist das Studienprotokoll im BMC Health Services Research und ist als PDF-Datei verfügbar.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Die Teilnahme an Interprofessionellen Qualitätszirkeln sowie zusätzliche Schulungen sollen Kinderärztinnen und Kinderärzte darin unterstützen, Hilfebedarf von Familien zu erkennen, sie über Frühe Hilfen zu informieren und passgenau zu vermitteln. Das NZFH evaluiert die PATH-Intervention und überprüft deren Wirksamkeit, Akzeptanz und Effektivität.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Autorin/Autor

Metzner, Gloria / Horstmann, Sabine / Barth, Michael / Giesler, Jürgen M. / Jünemann, Susanne / Kaier, Klaus / Schlett, Christian / Schroeder, Nora / Siebolds, Siebolds / Sinss, Frank / van Staa, Juliane / Glattacker, Manuela / Renner, Ilona

Verlag

Springer

Jahr der Veröffentlichung

2022

DOI

doi.org/10.1186/s12913-022-07787-9