Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Empfehlungen zu Basiskompetenzen in den Frühen Hilfen – Beitrag des NZFH-Beirats

/fileadmin/user_upload/cover-empfehlungen-zu-basiskompetenzen-in-den-fruehen-hilfen-beitrag-des-nzfh-beirats.png

Der Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) beschreibt in dem Papier Basiskompetenzen von Berufsgruppen, die in ihrem professionellen Kontext mit Familien und deren Kleinkindern zusammenarbeiten, ohne auf Frühe Hilfen spezialisiert zu sein. Die erarbeiteten Empfehlungen sind als Anregung zu verstehen, wie Fort- und Weiterbildungen interprofessionell gestaltet werden und Kooperationen unter den beteiligten Berufsgruppen angebahnt werden können.
Die Publikation ist als Band 3 der Reihe KOMPAKT – Beiträge des NZFH-Beirats erschienen.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) wird seit seiner Gründung von einem Beirat fachlich begleitet. In der Publikationsreihe KOMPAKT veröffentlicht das NZFH Beiträge des Beirats in Form von Empfehlungen und Impulsen zur Qualitätsentwicklung der Frühen Hilfen.

Die vorliegende Publikation wurde in der Arbeitsgruppe des NZFH-Beirats "Qualifizierung" mit Michaela Herchenhan, Vertreterin der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), als AG Sprecherin erarbeitet. Die Mitglieder des NZFH-Beirats der zweiten Förderphase (2011-2015) haben die Empfehlungen am 02.04.2014 einstimmig angenommen.
Ziel der interprofessionell zusammengesetzten AG "Qualifizierung" war es, in einem gemeinsamen Arbeitsprozess, Wissensbestände, Fertigkeiten, Sozial- und Selbstkompetenzen sowie Begriffe der Berufsgruppen zu klären, die mit Anbietern der Frühen Hilfen zusammenwirken. Die AG-Mitglieder brachten ihre jeweils unterschiedliche professionelle Haltung, Professions- und Organisationslogik sowie spezifische Termini ein.

Die Publikation im DIN-A5-Format umfasst 14 Seiten und steht ausschließlich als PDF-Datei zur Verfügung.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2014