Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Der Jugendamts-Monitor. Aufgaben – Trends – Daten

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-publikation-weitere-der-jugendamtsmonitor-220px.jpg

Was genau macht ein Jugendamt? Wie ist es aufgebaut? Wie und warum entstehen verschiedene Leistungsbereiche? Der Jugendamtsmonitor gibt Antworten und stellt Aufbau, Leistungen und Aufgaben der 559 Jugendämter in Deutschland vor. Die Publikation fasst dafür aktuelle Forschungsergebnisse zusammen und beschreibt Entwicklungstrends anschaulich und verständlich. 

Im vierten Kapitel werden die Leistungsbereiche der Jugendämter anhand eines Ebenen-Modells gezeigt. Die erste von vier Ebenen stellt Räume und Angebote für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern und deren Familien zur Verfügung. Darin sind auch die Frühen Hilfen angesiedelt.

Der Jugendamtsmonitor wurde vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) erstellt und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter herausgegeben.

Beschreibung

Inhaltsübersicht:

  1. Einleitung
  2. Das Jugendamt – keine Behörde wie jede andere
  3. Welche Kinder- und Jugendhilfe in welcher Gesellschaft? – Die Kernfrage der Jugendämter
  4. Wie stellen sich die einzelnen Aufgaben- und Leistungsbereiche des Jugendamtes dar?
  5. 100 Jahre Jugendamt – was wir aus der Geschichte einer ungewöhnlichen Behörde für die Zukunft lernen können
  6. Jugendämter in Deutschland – ein Blick auf Strukturen, Personal und Ausgaben
  7. Eine kleine Typologie ausgewählter Jugendamtsprofile
  8. Wichtiges Wissen aus der Forschung und steuerungsrelevante Herausforderungen für die Jugendämter
  9. Die Zukunft der Jugendämter

Der Report umfasst 146 Seiten und kann auf der Website der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter kostenlos heruntergeladen sowie gegen eine Gebühr als Printversion bestellt werden: https://www.unterstuetzung-die-ankommt.de/de/das-sind-wir/zahlen-und-fakten/

Autorinnen und Autoren: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism), Heinz Müller (unter Mitarbeit von Nina Klünder)
Mit Impulsen Roland Gladbach, Andreas Gleis, Sabine Niedermeyer, Sandra Thiemt, Dr. Monika Weber, Birgit Zeller
Gefördert vom Bundesfamilienministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2020