Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Abreißblöcke zum Stillen: Tipps für Schwangere und für die Stillzeit

Praktische Tipps und anschauliche Bilder zum Thema Stillen enthalten zwei Abreißblöcke für Fachkräfte. Die bebilderten Tipps stehen auch zum Herunterladen zur Verfügung. Sie informieren Eltern rund um die Geburt über das Stillen und unterstützen bei Unsicherheiten.

Ist Stillen was für mich? Tipps für Schwangere

Warum sollte ich stillen? Wie kann ich mich vorbereiten? Antworten enthält ein Abreißblock, der für die Beratung von schwangeren Frauen gedacht ist. Neun Botschaften mit anschaulichen Bildern informieren über das Stillen und den Stillbeginn. Sie sollen Unsicherheiten von schwangeren Frauen beseitigen und bei der Entscheidungsfindung zum Stillen helfen. 

Die bebilderten Tipps stehen hier zum Herunterladen zur Verfügung:

Ist Stillen was für mich? Tipps für Schwangere (pdf/ 1,8MB)

Wie klappt es mit dem Stillen? Tipps für die Stillzeit

Was muss ich beim Stillen beachten? Woran erkenne ich, dass mein Baby Hunger hat? Reicht meine Milch? Ein Abreißblock enthält Antworten und ist für die Beratung von Stillenden kurz nach Geburt gedacht. Neun alltagsnahe Tipps sollen helfen, Unsicherheiten zu beseitigen und die Stillkompetenz zu stärken. 

Die bebilderten Tipps stehen hier zum Herunterladen zur Verfügung:

Wie klappt es mit dem Stillen? Tipps für die Stillzeit (pdf/ 1,8MB)

Abreißblöcke bestellen

Die beiden Abreißblöcke mit jeweils 50 identischen doppelseitigen Info-Comic-Blättern können Fachkräfte beim Netzwerk Gesund ins Leben bestellen. Die Bestellung erfolgt über den Medienservice der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE):

Abreißblock: Ist Stillen was für mich? – Tipps für Schwangere, BLE-Artikelnummer: 0179

Abreißblock: Wie klappt es mit dem Stillen – Tipps für die Stillzeit, BLE-Artikelnummer: 0180

"Aufholen nach Corona": Abreißblöcke für die Frühen Hilfen

Im Rahmen der Kooperation vom Netzwerk Gesund ins Leben und dem Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) wurden die Abreißblöcke mit dem Logo der Bundesstiftung Frühe Hilfen für den Einsatz in den Frühen Hilfen angepasst und über die BZgA vertrieben. Der Druck der Abreißblöcke wurde gefördert aus Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Aktionsprogramms "Aufholen nach Corona". Die angepassten Blöcke sind mittlerweile vergriffen und werden nicht mehr nachgedruckt. Die Standard-Abreißblöcke sind aber weiterhin über die BLE bestellbar.

Netzwerk Gesund ins Leben und NZFH

Die Kooperation des NZFH mit dem Netzwerk Gesund ins Leben in der BLE bündelt seitens der BLE fachliche Kompetenz und ein Netzwerk zur Ernährungsbildung und seitens des NZFH die Strukturen der Frühen Hilfen mit etablierten Zugangswegen zur Zielgruppe der (werdenden) Familien.

Das Netzwerk Gesund ins Leben ist zudem im Rahmen der Nationalen Strategie zur Stillförderung für die kommunikativen Maßnahmen zuständig, für deren Umsetzung sich das NZFH einsetzt.