Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Themenbereich Sicherheit fürs Kind

Einführung

Kinder sind von Geburt an neugierig. Ihr Bedürfnis ist es, die Welt zu entdecken und zu erforschen. Gefahren erkennen sie noch nicht. Deshalb müssen sie geschützt werden. Sie brauchen für ihre Entwicklung ein sicheres Lebensumfeld. Es ist die Aufgabe der Eltern, dieses sichere Lebensumfeld zu schaffen.  

Die Herausforderung ist es, das Kind einerseits zu schützen und Gefahrenquellen zu beseitigen, andererseits dem Kind Lernerfahrungen in gefährlichen Situationen oder mit gefährlichen Gegenständen zu ermöglichen. Nur dadurch kann die Entwicklung des Gefahrenbewusstseins angestoßen und das Kind in seiner Selbstständigkeit gestärkt werden. 

Es ist hilfreich, gemeinsam mit den Eltern einmal die Kind-Perspektive einzunehmen und mit dem NEST-Material praktische Anregungen zu geben. Viele Gefahrenquellen können mit einfachen Maßnahmen beseitigt werden.

Ziele

  • Eltern in ihrer Verantwortung für ihr Kind stärken.
  • Eltern auf Gefahrenquellen für ihr Kind aufmerksam machen. 
  • Eltern motivieren, ein sicheres Lebensumfeld für ihr Kind zu schaffen.
  • Eltern über die kindliche Entwicklung und Stärkung der Eigenverantwortung ihres Kindes informieren.
  • Die Fachkraft erhält eine Übersicht über Aspekte, die beim Thema Sicherheit wichtig sind. 
  • Die Fachkraft erhält frühzeitig Hinweise zur Sicherheit des Kindes in der häuslichen Umgebung.