Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Themenbereich Schule, Ausbildung, Beruf

Einführung

Viele Eltern, die in den Frühen Hilfen begleitet werden, haben frustrierende Erfahrungen in der Schule, bei der Ausbildungs- und Jobsuche gemacht: Sie verfügen oft über keinen qualifizierten Schulabschluss. Sie haben als minderjährige Mutter die Ausbildung abgebrochen, oder sie sind bei ihren Versuchen, einen Job zu finden, gescheitert. Oft haben sie in ihrem Umfeld kaum Vorbilder für einen gelungenen Berufsweg. Bildung und Arbeit scheinen unerreichbare Ziele zu sein. Das Selbstvertrauen, dass ein finanzielles Auskommen jenseits von Bürgergeld möglich ist, ist häufig kaum vorhanden. Die Entwicklungs- und Bildungschancen des Kindes hängen von denen der Eltern ab.

Mut und Selbstvertrauen wachsen, wenn die (verschütteten) beruflichen Wünsche und Ziele Raum erhalten und ernst genommen werden. Die Beratung bringt neue Ideen der Eltern in Gang.

Der Blick der Eltern auf die Möglichkeiten erweitert sich, wenn sie Informationen über Wege wie Teilzeit-Arbeit, Teilzeit-Ausbildung, Schulprogramme für junge Mütter, überbetriebliche Maßnahmen oder Kinderbetreuung erhalten.

Ziele

  • Die Eltern erhalten Informationen über Möglichkeiten und Ansprechpartner zur (Wieder-) Aufnahme von Schule, Ausbildung und Beruf
  • Die Eltern werden zur Inanspruchnahme der Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten motiviert
  • Die Fachkraft integriert die Beratung zu Schule, Ausbildung und Beruf im Rahmen ihres Auftrags