Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Themenbereich Mutter/Vater/Elternrolle

Einführung

Jedes Kind ist vor allem in den ersten Lebensjahren völlig abhängig von seinen Bezugspersonen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Eltern ihre Rolle verantwortungsvoll annehmen und ausfüllen.  

Mit dem Kind kommen auf jede Mutter und jeden Vater stetig neue Anforderungen zu. Es gibt Erwartungen und Verantwortungen an sich selbst und an den Partner/die Partnerin. Auch die soziale Umwelt hat Erwartungen an beide. Wie die Vorstellungen zur Mutterrolle, Vaterrolle und zur gemeinsamen Elternrolle aussehen, hängt von persönlichen Erfahrungen sowie dem familiären, sozialen und gesellschaftlichen Hintergrund ab.

Die Fachkraft kann hier im besten Sinne bereits in der Schwangerschaft präventiv tätig sein, indem sie die Eltern bei der Rollenentwicklung begleitet. Deshalb gibt es in diesem Themenbereich mehrere Arbeitsblätter, die bereits in der Schwangerschaft genutzt werden können.

Ziele

  • Eltern werden in der Übernahme ihrer sozialen Rolle bereits in der Schwangerschaft begleitet.
  • Eltern erhalten Informationen über die Veränderungen in ihrem Leben mit Kind.
  • Eltern erhalten Informationen über die Gestaltung der Geschwisterbeziehungen. 
  • Eltern erhalten Informationen, was zur verantwortungsvollen Elternrolle gehört, auch in Krisensituationen wie Trennung. 
  • Die Fachkraft erhält Gesprächsleitfäden zur Begleitung von Eltern bei ihrer Rollenfindung. 
  • Die Fachkraft erhält frühzeitig Hinweise über Risiken für die kindliche Entwicklung.