Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Themenbereich Gesund leben

Einführung

In diesem Themenbereich geht es um die Förderung der gesunden Lebensweise der Eltern. Diese umfasst eine bunte Vielzahl von Verhaltensweisen, die sich allesamt positiv auf die körperliche und psychische Gesundheit auswirken. Die finanziellen und sozialen Herausforderungen der Familien, die in den Frühen Hilfen begleitet werden, wirken sich auch auf ihre Lebensweise aus.

Gesundheitsförderung setzt prinzipiell bei den Stärken und Möglichkeiten der Familien an. Es geht darum, die Familie dabei zu begleiten, ihre Möglichkeiten für eine gesunde Lebensweise zu erweitern. Über die Themen, bei denen sie sich verändern möchten, entscheiden sie selbst. Die Fachkraft erhält im Gespräch über gesunde Verhaltensweisen darüber hinaus auch Anhaltspunkte für Gesundheitsrisiken in der Familie.

Das Material in diesem Themenbereich bietet außerdem Möglichkeiten, auch „heikle“ Themen, wie Rauchen, Essverhalten oder Verhütung, auf neutrale Weise anzustoßen. Zu vielen der in diesem Themenbereich genannten Verhaltensweisen gibt es bei NEST vertiefendes Arbeitsmaterial (z. B. zum Thema Entspannung: Modul Gesundheit Themenbereich Psychische Gesundheit).

Ziele

  • Die Eltern erhalten Informationen zur Vielfalt gesunder Lebensweisen.
  • Die Eltern reflektieren, in welchen Bereichen sie bereits etwas für ihre Gesundheit tun.
  • Die Fachkraft lernt die Einstellungen und Stärken der Eltern zur gesunden Lebensweise kennen.
  • Die Fachkraft erhält Hinweise zur passgenauen Gesundheitsförderung in der Familie.
  • Das Beratungsgespräch über Wünsche und Möglichkeiten zur gesunden Lebensweise der Eltern wird eingeleitet.

Informationen anderer Websites