Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Systematisches Explorations- und Verlaufsinventar für Gesundheitsfachkräfte (SEVG)

Mit dem Einschätzungsbogen und einem Formular zur Auswertung können Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen, wie Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger (FGKiKP), Hinweise auf Ressourcen und Hilfebedarfe von Familien systematisch erfassen.

Das Inventar wurde vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickelt. Die Entwicklung des vierseitigen Einschätzungsbogens und der ergänzenden Materialien zum Einsatz und zur Auswertung wurde aus Mitteln der Bundesinitiative Frühe Hilfen finanziert. Inzwischen fördert die Bundesstiftung Frühe Hilfen den Einsatz von Gesundheitsfachkräften als einen Schwerpunkt zur psychosozialen Unterstützung von Familien.

Ziele und Nutzen des SEVG

Der Einschätzungsbogen, der Teil der Dokumentationsvorlage für Familienhebammen und vergleichbare Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich ist, und das ergänzende Formular zur Erfassung und Auswertung dienen Gesundheitsfachkräften im Betreuungsprozess als Arbeitshilfe und unterstützen sie in folgenden Arbeitsbereichen:

  • Dokumentation der Betreuung: Ausgefüllte und ausgewertete Einschätzungsbögen dokumentieren die Ausgangsbedingungen und das Betreuungsergebnis.
  • Planung der Betreuung: Gesundheitsfachkräfte können Hinweise auf spezifische Stärken und Hilfebedarfe einer Familie systematisch erfassen und die Betreuung und Unterstützung entsprechend planen.
  • Beschreibung von Veränderungen: Aussagen und Einschätzungen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten dokumentiert werden, können Veränderungen im Laufe des Betreuungszeitraums sichtbar machen.
  • Austausch und Zusammenarbeit im Netzwerk: einheitliche Begrifflichkeiten erleichtern den Austausch mit anderen Akteuren und die multidisziplinäre Zusammenarbeit im Netzwerk.

Inhalte und Anwendung des SEVG

Der Einschätzungsbogen kann jederzeit während des Betreuungszeitraums ausgefüllt werden. Die Gesundheitsfachkraft trifft Aussagen darüber, inwieweit ein Sachverhalt für die Familie zutrifft oder nicht. Die 24 Aussagen sind fünf Bereichen verschiedener Alltags- und Erziehungskompetenzen der betreuten Familie zugeordnet:

  1. Aktivitäten im Zusammenhang mit Haushalt und Alltag: Bewältigt die Familie die notwendigen Aufgaben im Haushalt und der allgemeinen Lebensführung?
  2. Annahme von Unterstützung bei weiterem Hilfebedarf: Ist die Familie bereit, bei Bedarf, (zusätzliche) professionelle Unterstützung anzunehmen?
  3. Soziale Unterstützung: Erhält die Familie Unterstützung durch Verwandte oder Bekannte?
  4. Fürsorge für das Kind: Kümmern sich die Eltern um den Schutz und die Pflege des Kindes?  
  5. Interaktion zwischen Hauptbezugsperson und Kind: Nehmen die Eltern die kindlichen Bedürfnisse wahr und reagieren sie darauf angemessen?

Die Einschätzung jeder Aussage erfolgt durch eine mehrstufige Skala. Zur Erfassung und Auswertung der Aussagen dient ein Formular in Form einer Excel- oder OpenOffice-Datei. Die Auswertungsergebnisse werden tabellarisch und grafisch veranschaulicht. Eine Anleitung zur Anwendung des "Systematischen Explorations- und Verlaufsinventars für Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen (SEVG)" enthält Hinweise zum Einsatz des Einschätzungsbogens, zur Erfassung der Daten und deren Auswertung, zur Interpretation der Ergebnisse sowie ein praktisches Anwendungsbeispiel.

Materialien zum Herunterladen