Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

Informationen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH), des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI), des Bundesfamilienministeriums sowie weiterer Akteure, Einrichtungen und Fachgesellschaften zu relevanten Themen der Frühen Hilfen

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit ist aus der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hervorgegangen. Bis zur Umbenennung am 13. Februar 2025 hat das NZFH hier Informationen der BZgA veröffentlicht.

Dr. Johannes Nießen wurde am 04. Oktober 2023 zum Errichtungsbeauftragten des neuen Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin…

Lesen Sie hier mehr

20 Jahre Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Lesen Sie hier mehr

Ein Gespräch mit Sebastian Ottmann, Leiter Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit. Auch zur Wirkung von Frühen Hilfen

Lesen Sie hier mehr

Lisa Paus: "Wir schaffen ein Sicherheitsnetz für alle Kinder und ihre Familien"

Lesen Sie hier mehr

Vom 2. bis 8. Oktober findet die diesjährige Weltstillwoche statt, diesmal unter dem Motto "Stillen und Beruf – kenne deine Rechte". Viele Stillende…

Lesen Sie hier mehr

BZgA lädt in den Kölner Rheinauhafen zum Feiern mit Singa und der Maus ein

Lesen Sie hier mehr

Bundesfamilienministerin Paus informiert sich im Familienservicebüro Marzahn-Hellersdorf

Lesen Sie hier mehr

Väter engagieren sich immer stärker in der Familie – allerdings stimmen Wunsch und Wirklichkeit oft nicht überein

Lesen Sie hier mehr

BZgA informiert zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes

Lesen Sie hier mehr

Monitor Familienfreundlichkeit 2023 vorgestellt

Lesen Sie hier mehr