Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Tag der offenen Tür im Bildungs- und Familienministerium

Das NZFH ist mit dem Frühe-Hilfen-Bus vor Ort und bietet verschiedenen Mitmachaktionen, eine Stillecke und Informationen rund um Frühe Hilfen.

Plakat zum Tag der offenen Tür am 23.+24.08.2025

Am 23. und 24. August lädt die Bundesregierung die Bürgerinnen und Bürger zum Tag der offenen Tür in Berlin ein. So auch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ). Die Besuchenden erwartet ein buntes Programm mit Informations- und Unterhaltungsangeboten.

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) ist mit einem Frühe-Hilfen-Bus vor Ort. Vor dem Bus laden zahlreiche Aktionen zum Mitmachen ein: zum Beispiel ein Glücksrad mit Quizfragen, Spielstationen, eine Button-Maschine oder eine Strecke für Bobbycars. Die Mitarbeitenden stehen den Besuchenden für Fragen zur Verfügung und informieren über die verschiedenen Angebote der Frühen Hilfen.

Im Bus finden Mütter außerdem eine ruhige Stillecke.

Besuchen auch Sie uns!

Der Tag der offenen Tür im Bildungs- und Familienministerium findet in der Glinkastraße 24, 10117 Berlin statt. Das Programm geht an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr.

Das NZFH ist mit seinen Angeboten an Stand 5 zu finden – draußen vor dem Gebäude des Ministeriums. Es freut sich auf den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Was sind Frühe Hilfen?

Mobile Frühe Hilfen – Beratungs- und Unterstützungsangebot

Stillen und Frühe Hilfen

Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür 2025: Programm des Bundesbildungs- und Familienministeriums

(Quelle: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) vom 19. August 2025)