Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Sechs kurze Filme stellen Kernangebote der Frühen Hilfen vor

Auch in Leichter Sprache und mit Untertiteln in 13 weiteren Sprachen

Unter dem Motto "Frühe Hilfen – Machen Stark!" hat das Hessische Ministerium für Soziales und Integration sechs Filme über Frühe Hilfen und ergänzende Printmaterialien veröffentlicht. Kommunen und Netzwerke können sie für ihre Arbeit nutzen.

Was sind Lotsendienste? Was bringen Familienpatenschaften? Was machen Netzwerkkoordinierende? Die Filme beschreiben anschaulich sechs zentrale Angebote der Frühen Hilfen:

  • Fachliche Unterstützung zu Hause durch Gesundheitsfachkräfte
  • Eltern-Kind-Angebote
  • Beratungsangebote wie Elternsprechstunden
  • Ehrenamtliche Familienpatenschaften
  • Lotsendienste in Geburts- oder Kinderkliniken und kinder- oder frauenärztlichen Praxen
  • Netzwerkkoordination zur interprofessionellen und vernetzten Arbeit

Die Videos sind unter enger Beteiligung von Familien und Akteuren der Frühen Hilfen entstanden. Zu Wort kommen Fachkräfte und Akteure aus dem vorgestellten Angebot sowie Eltern, die das Angebot nutzen. So beschreiben beispielsweise Eltern, wie sie von Familienpaten Entlastung im Alltag spüren. Freiwillig Engagierte machen ihrerseits deutlich, welche Anerkennung sie spüren, wenn sie Eltern im Alltag unterstützen können. Andere Eltern beschreiben, welche Hilfe sie durch Fachkräfte im Lotsendienst in einer kinderärztlichen Praxis oder auf einer Entbindungsstation erfahren haben. Ärztliche Fachkräfte und Gesundheitsfachkräfte erläutern Aufgaben, Besonderheiten und Vorteile der Angebote aus ihrer Sicht.

Die Videos gibt es zusätzlich in Leichter Sprache sowie mit Untertiteln auf Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch.

Finanziert wurde die Imagekampagne in Hessen durch Mittel der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des Aktionsprogramms "Aufholen nach Corona".

Die Filme sind abrufbar unter: Frühe Hilfen – Machen stark!

Sie sind im Youtube-Kanal des Sozialministeriums Hessen veröffentlicht und können von dort auf Websites von Kommunen und Trägern eingebettet werden.

Weitere Informationen zu Frühen Hilfen in Hessen

Angebote für Familien: Frühe Hilfen

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Grundlagen der Frühen Hilfen: Was sind Frühe Hilfen?

Landeskoordinierungsstelle Hessen

Weitere Informationen des NZFH für Eltern auf elternsein.info

Was sind Frühe Hilfen?

Quelle: PM vom 18.01.2023 https://soziales.hessen.de/presse/fruehe-hilfen-machen-stark