Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Save the Date: "Kleine Held:innen in Not 10"

Jetzt vormerken: Online-Tagung am 6. und 7. November

Logo Kleine HeldInnen in Not 10

Am 6. und 7. November 2025 findet die Fachtagung "Kleine Held:innen in Not 10" statt. Das Thema lautet dieses Jahr: Seelische Familiengesundheit – eine strukturelle Herausforderung.
Ziel der Online-Veranstaltung ist, eine bessere Unterstützung von psychisch und suchtbelasteten Familien zu erreichen.
Im Fokus der Tagungsbeiträge stehen daher:

  • Kinder psychisch- und suchtbelasteter Eltern
  • Psychisch belastete Kinder
  • Psychisch- und suchtbelastete Eltern
  • Zusammenarbeit zwischen Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Suchthilfe

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) ist Kooperationspartner der Fachtagung und bringt die Perspektive der Frühen Hilfen ein.
Als weitere Kooperationspartner stehen derzeit fest:

  • AFET – Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch erkrankter Eltern (BAG KipE)
  • Dachverband Gemeindepsychiatrie (DVGP) e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie (DGSF) e.V.
  • Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V.
  • Seelenerbe e.V.
  • NACOA Deutschland – Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e.V.

Das NZFH informiert auf seiner Website und seinem neuen LinkedIn-Kanal, wenn weitere Details zum Programm feststehen und die Möglichkeit besteht, sich anzumelden.
Merken Sie sich den Termin schon jetzt vor: 6. und 7. November.
Und folgen Sie dem NZFH auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nationales-zentrum-fruehe-hilfen

Informationen zum Thema auf fruehehilfen.de

Kinder psychisch kranker Eltern