Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Qualifizierung für die Frühen Hilfen: Evaluation des NRW-Curriculums

"Eine große Mehrheit der Kursabsolvierenden ist sehr zufrieden mit dem Curriculum."

Das ist ein zentrales Ergebnis der Evaluation des Landescurriculums zur Fortbildung von Fachkräften für den Einsatz in den Frühen Hilfen in Nordrhein-Westfalen. Nach sechs Jahren Praxiserfahrungen hat die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen das Landescurriculum vom Deutschen Krankenhausinstitut (DKI) evaluieren lassen. 170 Absolventinnen der NRW-Fortbildung haben im Jahr 2021 an der Befragung teilgenommen.

Die Analyse zeigt aber auch Anpassungsbedarfe auf. Diese ergeben sich insbesondere durch die grundlegenden Änderungen der grundständigen Berufsausbildungen: die Generalisierung in der Pflege einerseits und die Akademisierung der Hebammenausbildung andererseits.

Die abschließenden Handlungsempfehlungen blicken auf die Inhalte und die Organisation der Fortbildung und fließen in die Überarbeitung und Reflexion der Fortbildung und des Landescurriculums ein.

Die Evaluation wurde im Auftrag vom Ministerium für Kinder Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW (MKJFGFI) vom Deutschen Krankenhausinstitut (DKI) durchgeführt und von der Bundesstiftung Frühe Hilfen aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Der vollständige Evaluationsbericht liegt als PDF-Datei auf der Website des DKI vor:

Quo vadis? Die Fortbildung im Rahmen der Frühen Hilfen im Spagat zwischen Ausgebildeten und Studierten

Weitere Informationen zur Evaluation

DKI: Evaluation des Fortbildungscurriculums zum Einsatz in den Frühen Hilfen

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Qualifizierung von Fachkräften in den Frühen Hilfen

Quelle: https://www.mkjfgfi.nrw/fruehe-hilfen-nrw (4.01.2023)