Warum sind Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen besonders wichtig? Was muss die Politik jetzt leisten? Mit diesen zentralen Fragen beschäftigt sich Professor Dr. Jörg Fischer in einer Veranstaltung des Paritätischen Gesamtverbandes am 5. Juni 2025.
In der einstündigen Online-Veranstaltung zeigt er auf, warum die Angebote und Netzwerke Früher Hilfen ein Erfolgsbeispiel sind, von dem andere Handlungsfelder und Politikbereiche lernen könnten. Daran anschließend knüpft er konkrete Forderungen an die Politik zur Prävention von Armuts(folgen).
Familien in Armutslagen
Jedes fünfte Kind in Deutschland wächst derzeit unter Armutsbedingungen auf. Ergebnisse der NZFH-Studie KiD 0-3 2022 zeigen zudem, dass familiäre Belastungen in unmittelbarem Zusammenhang mit Armut stehen. So weist fast jede zweite Familie in Armut vier oder mehr Belastungsfaktoren auf und rund ein Fünftel der Kinder, deren Familien von Armut betroffen sind, sind nicht altersgerecht entwickelt.
Aktualisiertes Beiratspapier
Vor diesem Hintergrund hat der Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH im März 2025 ein Papier zu dem Thema veröffentlicht: Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen. Das beratende Gremium zeigt darin auf, warum die Frühen Hilfen innovativer Baustein für die Prävention von Armut und Armutsfolgen sind. Zudem formuliert der Beirat aktuelle Empfehlungen für die (Familien-)Politik in Deutschland. Ziel der Empfehlungen ist es, für alle Familien – insbesondere für arme Familien – chancengerechte gesellschaftliche Teilhabe zu gewährleisten.
Prof. Dr. Jörg Fischer und der Beirat
Professor Dr. Jörg Fischer leitet das Institut für kommunale Planung und Entwicklung der Fachhochschule Erfurt. Im Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) ist er im erweiterten Vorstand tätig und engagiert sich für die Weiterentwicklung der Frühen Hilfen.
Aktuell setzt sich der Beirat insbesondere dafür ein, die Mittel für Frühe Hilfen zu erhöhen und zu dynamisieren. Das Anliegen ist auch Thema im Familienausschuss des Deutschen Bundestages.
Im aktuellen Koalitionsvertrag – Stand April 2025 – verpflichten sich die Koalitionäre, die Frühen Hilfen im Rahmen der Bundesstiftung Frühe Hilfen aufzustocken.
Informationen zum Vortrag und Anmeldung
Die Online-Veranstaltung findet am 5. Juni von 14 bis 15 Uhr statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf der Website des Veranstalters zu finden: Der Paritätische: Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen: Was Politik jetzt leisten muss!
Weitere Informationen auf fruehehilfen.de
Aktualisiertes Beiratspapier zu Familien in Armutslagen
Prof. Dr. Jörg Fischer – Mitglied im erweiterten Vorstand des NZFH-Beirats
Fachthema: Familien in Armutslagen
Frühe Hilfen sind Thema im Familienausschuss
Informationen anderer Websites
Der Paritätische: Termin am 5. Juni 2025. Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen
(Quelle: www.der-paritaetische.de vom 2.Mai 2025)