Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Podcast zur Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit

Ein Gespräch mit Sebastian Ottmann, Leiter Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit. Auch zur Wirkung von Frühen Hilfen

Wann ist eine Maßnahme in der Sozialen Arbeit wirksam? Wie kann man die Wirkung von Netzwerkarbeit messen? Und wie die Wirksamkeit von Frühen Hilfen? Um diese Fragen geht es in einer Folge der Podcast-Reihe Sozialgespräch. 

Gesprächspartner von Christian Müller ist Sebastian Ottmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praxisforschung und Evaluation an der evangelischen Hochschule Nürnberg. Der Leiter des Kompetenzzentrums Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit stellt darin auch das Projekt des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) vor: Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten. Die Projektpartner unterstützen darin kommunale Netzwerke bei der Bearbeitung von Qualitätsentwicklungsthemen. Ein Thema ist die Wirkungsorientierung anhand von Indikatoren. 

Sebastian Ottmann geht in dem Podcast auch auf die Herausforderung in den Frühen Hilfen ein, die Wirksamkeit von Angeboten mit Blick auf verschiedene Zielgruppen zu messen, insbesondere Kinder, aber auch Eltern und Fachkräfte. 

Aus den im Projekt erprobten Vorgehensweisen sollen Handlungsleitfäden für Akteure Früher Hilfen entstehen und nach Abschluss bundesweit zur Verfügung gestellt werden.

Der Podcast kann online nachgehört werden:

Das Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke