Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Online-Fachtagung zu "Kinder psychisch kranker Eltern"

Anmeldung bis 31. März 2024 möglich

Und wer fragt mich? Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern gestalten 2.0 – zu diesem Thema findet am 6. und 7. Mai 2024 eine verbändeübergreifende Online-Fachtagung statt, veranstaltet vom Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. AFET, der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) sowie weiteren Fachgesellschaften und Verbänden.

Der Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wissenschaft, Praxis und Politik hat zum Ziel, die Unterstützungssysteme für Kinder psychisch kranker Eltern zu verbessern und die dafür notwendigen Strukturen und Angebote zu stärken. Bereits im Jahr 2022 hat die erste Fachtagung zu der Thematik stattgefunden, an deren Ergebnissen die Tagung anknüpft.

Nach fachlichen Einführungsvorträgen sind die Teilnehmenden eingeladen, sich in Workshops zu sechs Themenkomplexen über gute Ansätze und Entwicklungsbedarfe austauschen. Auch die Frühen Hilfen mit ihren niedrigschwelligen Angeboten und etablierten Vernetzungsstrukturen werden thematisiert. Dr. Petra Kleinz, Referat Frühe Hilfen Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e.V., stellt beispielsweise "Patenschaften als Ressource für Kinder psychisch kranker Eltern" vor. Miriam Schäfer und Ute Küstermann, Team Familienfreundlicher Kreis und Frühe Hilfen im Kreis Lippe, blicken auf "Möglichkeiten des Netzwerkens im ländlichen Raum".

Weitere Informationen zum Programm und der Link zur Anmeldung sind unter anderem auf der Website des DJI zu finden:

Online-Tagung: Und wer fragt mich? Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern gestalten 2.0

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Fachthema: Kinder psychisch kranker Eltern

Kleine Held*innen in Not 9 | Fachtagung | 2023