Wie unterscheidet sich die Kita-Nutzung von Familien mit Kindern unter drei Jahren nach familiären Merkmalen? Welche Familien bekommen trotz Bildungs- und Betreuungsbedarf keinen Platz? Welche Gründe geben Familien mit Kindern zwischen einem und drei Jahren an, wenn sie trotz Bedarf keine Kita nutzen?
Antworten liefert das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung auf seinem neuen Internetportal: BiB.Kita-Gap-Portal. Es bietet einen Überblick über die Kita-Nutzung und Betreuungsbedarfe nach Bundesländern und familiären Merkmalen.
BiB.Kita-Gap-Portal: Übersichten und Filtermöglichkeiten
Das Portal ermöglicht es, Ergebnisse und Auswertungen in drei Bereichen zu filtern, zum Beispiel nach Bundesländern. Im Bereich Personengruppen stehen zur Auswahl: "Armutsgefährdung des Haushalts", "Zu Hause gesprochene Sprache", "Bildungsabschluss der Eltern" und "Haushaltstyp". Thematisch können die Ergebnisse nach "Ungedeckte Betreuungsbedarfe", "Kita-Nutzung und -Bedarf nach Kindesalter", "Schwierigkeiten bei der Suche" und "Gründe der Kita-Nichtnutzung" gefiltert werden.
Ausgewählte Ergebnisse
Die aktuellen Auswertungen zeigen deutlich, dass der Zugang zu früher Bildung in Deutschland ungleich verteilt ist. So ist die Lücke zwischen Betreuungsbedarf und Kita-Nutzung am größten bei Familien, in denen überwiegend kein Deutsch gesprochen wird (39 Prozent), gefolgt von armutsgefährdeten Familien (33 Prozent). Bei Familien ohne akademischen Hintergrund erhält jede Vierte keinen Kita-Platz trotz Bedarf. Ähnlich zeigt es sich für bei Familien mit alleinerziehendem Elternteil.
Als häufigsten Grund der Kita-Nichtnutzung nennen Eltern in allen vier Personengruppen, dass sie keinen Platz bekommen haben, obwohl sie einen Platz wollten. Am zeit- und dritthäufigsten nennen Eltern als Grund, dass es vor Ort kein entsprechendes Kita-Angebot gibt, sowie die Betreuungskosten.
Datenbasis: Kinderbetreuungsstudie (KiBS)
Das Kita-Gap-Portal basiert auf Daten aus der ersten Projektphase der Kinderbetreuungsstudie (KiBS) vom Deutschen Jugendinstitut (DJI). Ziel der repräsentativen Studie ist es, bundesweit sowie für alle Bundesländer die elterlichen Betreuungsbedarfe sowie die Betreuungssituation von Kindern ab der Geburt bis zum Ende des Grundschulalters zu berichten. KiBS blickt auf drei Altersgruppen: unter Dreijährige ("U3"), Kinder zwischen drei Jahren und Schuleintritt ("U6") sowie Grundschulkinder ("GS").
Das DJI ist Kooperationspartner des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) als Träger des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH).
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) untersucht die Ursachen und Folgen des demografischen Wandels. Auf Grundlage wissenschaftliche Daten berät es Bundesregierung und Bundesministerien über Bevölkerungsfragen und bereitet Ergebnisse für die Öffentlichkeit auf. Das BiB gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern.
Weitere Informationen auf fruehehilfen.de
Kooperationen: Kindertagesbetreuung
Informationen anderer Websites
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
DJI: Kinderbetreuungsstudie (KiBS)
(Quelle: https://www.bib.bund.de/DE/Forschung/Bildung/BiB-Kita-Gaps/BiB-Kita-Gap-Portal.html?nn=2095822 vom 8. Mai 2025)