Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Nachruf auf Prof. Dr. Gerhard J. Suess

Prof. Dr. Gerhard J. Suess

Wir nehmen Abschied von Prof. Dr. Gerhard J. Suess. Sein Lebensweg war geprägt von einer beeindruckenden akademischen Karriere. Als Wissenschaftler und Therapeut lag ihm insbesondere die seelische Gesundheit von Eltern und ihren Kindern am Herzen.

Gerhard Suess begann seine akademische Laufbahn mit dem Studium der Psychologie an der Universität Regensburg, das er im Jahr 1982 mit dem Diplom erfolgreich abschloss. Sein Forschungsinteresse führte ihn anschließend an das Institute of Child Development an der University of Minnesota. Diese internationale Erfahrung prägte sein weiteres Wirken maßgeblich.

Im Jahr 1987 vertiefte er seine Forschung an der Universität Regensburg und schloss seine Promotion in Entwicklungspsychologie ab. Seine akademische Laufbahn führte ihn schließlich 2006 zur Habilitation an die Heilpädagogische Fakultät der Universität zu Köln.

Über viele Jahre hinweg widmete sich Gerhard Suess in seiner wissenschaftlichen Tätigkeit intensiv der Bindungsforschung, Entwicklungspsychopathologie und den Frühen Hilfen. Sein Beitrag auf diesen Gebieten hat nicht nur die Wissenschaft bereichert, sondern auch dazu beigetragen, das Verständnis für die Eltern-Kind-Bindung in der psychosozialen Praxis zu vertiefen.

Seit 2003 hatte er die Position des Professors für Klinische und Entwicklungspsychologie am Department Soziale Arbeit der HAW-Hamburg inne. In dieser Funktion prägte er die akademische Landschaft und inspirierte zahlreiche Studierende.

Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit engagierte er sich in verschiedenen Gremien und Institutionen. Seine Mitgliedschaften, darunter in der Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit e.V. (GAIMH), der Psychotherapeutenkammer Hamburg, dem International Advisory Board der Zeitschrift "Attachment & Human Development" und der Society for Research in Child Development (SRCD), zeugen von seinem nationalen und internationalen Ansehen.

Sein besonderes Engagement galt den Frühen Hilfen, dem Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und der Arbeit im Beirat Frühe Hilfen, wie er selbst betonte: "Die Mitgliedschaft im Beirat Frühe Hilfen ist mir wichtig, weil ich das NZFH immer noch als einen nicht selbstverständlichen Glücksfall betrachte und ich seit den 90iger-Jahren am Aufbau Früher Hilfen beteiligt bin."

Wir erinnern uns an einen warmherzigen Menschen, den wir fachlich und menschlich sehr geschätzt haben. Er war ein Wegbereiter und langjähriger Wegbegleiter der Frühen Hilfen in Deutschland. Mit dem NZFH ist er von Anfang an eng verbunden über das Modellprojekt STEEP sowie seine Tätigkeit im wissenschaftlichen Beirat des NZFH und später im Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH.

Wir werden Prof. Dr. Gerhard J. Suess als herausragenden Wissenschaftler und engagierten Menschen in Erinnerung behalten und ihn vermissen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freunden.

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH

Evaluationsprojekt: Wie Elternschaft gelingt (WIEGE - STEEP)