Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

KI im Kinderschutz: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Lunchbag Session vom DJI am 1. Oktober 2025

Wie kann ein fachlich und ethisch sinnvoller Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kinderschutz aussehen? Wie kann KI Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe in Entscheidungsprozessen rund um das Thema Kindeswohlgefährdung unterstützen? Diese Fragen stehen im Fokus der Lunchbag Session am 1. Oktober 2025.

Professor Dr. Lehmann, akademischer Leiter des Instituts für E-Beratung an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (IEB), stellt dazu Erkenntnisse des Forschungsprojektes KAIMo vor.

KAIMo – "Kann ein Algorithmus im Konflikt moralisch kalkulieren?" – ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für E-Beratung (IEB), der Hochschule für Philosophie München (HfPH) und der Technischen Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg Schweinfurt (THWS).

Fachkräfte in bayrischen Jugendämtern haben darin den Einsatz eines KI-Modells getestet, das den fachlichen Entscheidungsprozess begleitet, vor Biasrisiken warnt und dennoch die menschliche Entscheidungsautonomie unterstützt. Entlastende Effekte des KI-Modells zeigten sich beispielsweise bei der automatisierten Strukturierung von Informationen zu einem Fall und der Generierung von Hypothesen.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, von 13 bis 14 Uhr als Online-Meeting statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist per E-Mail an fam(at)dji.de notwendig. 
 
Informationen zur Veranstaltung

DJI-Online Lunchbag Session am 1. Oktober 2025 von 13-14 Uhr: KI im Kinderschutz?! – Erkenntnisse aus dem Projekt KAIMo
 
Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Technologische Innovationen zur Entlastung nutzen

Ergebnisse beim NZFH-Fachgespräch im Kinderschutz 2024

Verbesserung der Personalsituation im ASD | Fachgespräch | 2024

Qualitätsentwicklung im Kinderschutz
 
Informationen anderer Websites

Institut für E-Beratung: KAIMo
 
(Quelle: https://www.dji.de/intern/onlineredaktion/lunchbag-sessions.html)