Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Nummer gegen Kummer: Jahresstatistiken 2023 jetzt online!/Fact Sheet 2023

Im Jahr 2023 wurden insgesamt 120.271 Beratungen an den Angeboten der "Nummer gegen Kummer" durchgeführt. Jeder Anruf, jede Mail und jeder Chat wird statistisch erfasst. Die Daten vermitteln einen unverfälschten Blick auf die aktuelle Lebenssituation von Heranwachsenden und von Personen, die an der Erziehung beteiligt sind. Denn, die Angebote von Nummer gegen Kummer e.V. sind themenoffen - Kinder, Jugendliche und Eltern können sich anonym mit allen für sie wichtigen Anliegen melden. Auch die Helpline Ukraine, die seit Juni 2022 erreichbar ist, wurde mit 1.225 Beratungen im Jahr 2023 gut angenommen.

Die nach wie vor hohe Inanspruchnahme unterstreicht den aktuellen Bedarf an kostenloser und anonymer Beratung.

Junge Menschen sprechen an den Angeboten der "Nummer gegen Kummer" vor allem über psychische Probleme, Beziehung zu den Eltern, Einsamkeit und Krankheit, Selbstverletzung und Suizid(-gedanken). Viele Eltern berichten am Elterntelefon häufig über ihre aktuellen Belastungen, wie Gefühle der Überforderung oder Hilflosigkeit, die Beziehung zum Kind und thematisieren Schwierigkeiten mit (Ex-)Partner*innen.

"Bei uns können sich Familienmitglieder in einem persönlichen Gespräch entlasten. Es sind keine unbeschwerten Zeiten, in denen wir aktuell leben. Umso wichtiger ist es Kindern, Jugendlichen und Eltern die Möglichkeit zu geben, sich im Schutz der Anonymität zu öffnen und die eigenen Gefühle auszudrücken.“ sagt Anna Zacharias, Geschäftsführerin von "Nummer gegen Kummer".

Die Beratung fokussiert die individuellen Ressourcen der Ratsuchenden.

Die Berater*innen nehmen die Ratsuchenden ernst und begegnen ihnen wertschätzend. Auf Wunsch werden Ratsuchende auf weiterführende Hilfen verwiesen. Damit haben die Angebote der "Nummer gegen Kummer" sowohl direkten als auch präventiven Hilfecharakter. In vielen Fällen sind die Beratenden die erste Kontaktstelle zur Vermittlung weiterer Hilfen im psychosozialen Netz Deutschlands.

Unter https://www.nummergegenkummer.de/aktuelles/zahlen-und-fakten/ veröffentlicht "Nummer gegen Kummer" die ausführlichen Jahresstatistiken aller Beratungsangebote. In den angefügten Fact Sheets sind die wichtigsten Zahlen und Fakten noch einmal zusammengefasst.

Die Pressemitteilung finden Sie hier: www.nummergegenkummer.de

(Quelle: Pressemitteilung der Nummer gegen Kummer e.V. vom 23. April 2024)