Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Frühe Hilfen und Kita: Ergebnisse aus der NZFH-Forschung

Lunchbag Session vom DJI am 25. Juni 2025

Kindertageseinrichtungen sind wichtige Netzwerkpartner in den Frühen Hilfen. Eine systematische Zusammenarbeit von Kitas und Frühen Hilfen kann dabei helfen, Familien in belasteten Lebenslagen niedrigschwellig zu erreichen und sie bei Bedarf in passende Unterstützungsangebote zu vermitteln.

Aber wie gelingt die Zusammenarbeit von Frühen Hilfen und institutioneller Kindertagesbetreuung? Gibt es Unterschiede bei familiären Belastungen je nachdem, ob das Kind eine Kita besucht oder nicht? Inwieweit hängen die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten der Frühen Hilfen mit dem Kita-Besuch des Kindes zusammen?

Antworten auf diese und ähnliche Fragen liefern Studien des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH):

  • Die Kommunalbefragungen liefern Daten zum strukturellen Aufbau der Frühen Hilfen – unter anderem zur Zusammenarbeit von Kitas und Frühen Hilfen.
  • Die repräsentative Studie "Kinder in Deutschland" (KiD 0-3 2022) liefert Daten zu familiären Belastungen und zur Nutzung von Unterstützungsangeboten – auch mit Blick auf Kinder, die eine Kita besuchen, und Kinder, die keine Kita besuchen. KiD 0-3 2022 ist ein gemeinsames Forschungsprojekt vom NZFH im Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und vom NZFH im Deutschen Jugendinstitut (DJI).

In der Online-Veranstaltungsreihe "Familie am Mittag" stellen drei wissenschaftliche Referentinnen des NZFH im DJI zentrale Ergebnisse vor:

  • Dr. Stefanie Obergrießer, Mitarbeiterin im Projekt "Monitoring Frühe Hilfen" im NZFH am DJI, zu dem auch die Kommunalbefragungen gehören.
  • Dr. Anna Mues, Leiterin des Projekts "KiD 2022 0-3" im NZFH am DJI, das in Kooperation mit dem NZFH, BIÖG durchgeführt wird.
  • Franka Römig, Mitarbeiterin im Projekt "KiD 2022 0-3" im NZFH am DJI

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 25. Juni 2025, von 13 bis 14 Uhr als Online-Meeting statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist per E-Mail an fam(at)dji.de notwendig. 

Informationen zur Veranstaltung

DJI-Online Lunchbag Session am 25. Juni 2025 von 13-14 Uhr: Frühe Hilfen und Kita: Ergebnisse aus der Kommunalbefragung und dem KiD 0-3 2022 Projekt

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Kooperationen in den Frühen Hilfen: Kindertagesbetreuung

Kommunalbefragungen

KiD 0-3 2022

(Quelle: https://www.dji.de/veranstaltungen/lunchbag-sessions.html