Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Familienbericht über allein- und getrennterziehende Eltern und ihre Kinder

Zehnter Familienbericht der Bundesregierung veröffentlicht

Der Zehnte Familienbericht der Bundesregierung blickt auf die Lebenslagen von Allein- und Getrennterziehenden und ihrer Kinder. Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat den Bericht am 15. Januar 2025 gemeinsam mit der Vorsitzenden der Sachverständigenkommission, Professorin Dr. Michaela Kreyenfeld, vorgestellt.
Bestandsaufnahme, Analysen und Handlungsempfehlungen dienen als Grundlage, um Unterstützungsmaßnahmen für Allein- und Getrennterziehende weiterzuentwickeln.

Daten der NZFH-Forschung

Auch Erkenntnisse aus der NZFH-Forschung sind in den Bericht eingeflossen. Die NZFH-Studie KiD 0-3 2022 liefert umfassende Daten zu Belastungslagen von Eltern mit Kindern unter drei Jahren sowie zur Nutzung von Unterstützungsangeboten:

  • Bei Alleinerziehenden zeigen sich vermehrt sozioökonomische Belastungslagen wie Armut, geringe Bildung oder fehlende soziale Unterstützung.
  • Auch andere Belastungslagen wie elterliche Erschöpfung, Depressionen oder Angstsymptomatik und negative Kindheitserfahrungen treten bei Alleinerziehenden häufiger auf als bei nicht Alleinerziehenden.
  • Mit Blick auf Merkmale des Kindes zeigt sich bei Alleinerziehenden ein erhöhter Hilfebedarf durch problematisches Schreiverhalten des Kindes.
  • Universelle Gruppenangebote wie Geburtsvorbereitung, Hebammenhilfe und Rückbildungskurse nehmen Allein- oder Getrenntlebenden weniger in Anspruch als Eltern aus Paarfamilien.
  • Individuelle Beratungsangebote wie Schwangerschafts-, Familien- und Erziehungsberatung nehmen sie hingegen häufiger in Anspruch als nicht allein- oder getrennterziehende Eltern.

Zentrale Handlungsempfehlungen

Auf Grundlage dieser und vieler weiterer Daten enthält der Zehnte Familienbericht vier zentrale Handlungsempfehlungen und konkrete Vorschläge, um Allein- und Getrennterziehende besser zu unterstützen:

  1. Ökonomische Eigenständigkeit stärken
  2. Gemeinsame Elternverantwortung fördern
  3. Armut bekämpfen und Vulnerabilitäten beachten
  4. Familienvielfalt adäquat erfassen – Statistik und Evaluationsforschung zeitgemäß weiterentwickeln

Die Rolle der Frühen Hilfen

Die Angebote der Frühen Hilfen richten sich nicht speziell an Allein- und Getrennterziehende. Fachkräfte in den Frühe Hilfen wie Familienhebammen oder Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende (FGKiKP) können Eltern aber bereits in einer sehr frühen Phase der Elternschaft begleiten und beraten. Dadurch ist es ihnen möglich, auf Partnerschaftskonflikte aufmerksam zu werden und passende Beratungs- oder Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfen aufzuzeigen.

Die Sachverständigenkommission empfiehlt im Zehnten Familienbericht daher auch eine Stärkung und Ausweitung von Angeboten der Frühen Hilfen. Konkret schlagen sie eine Ausweitung der Kindesaltersgrenze bei Angeboten aufsuchender Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen vor – insbesondere für Alleinerziehende in prekären Lebenslangen. Auch eine flächendeckende Koordination von Freiwilligenangeboten für Familien regen die Expertinnen und Experten beispielsweise an.

Zehnter Familienbericht in zwei Fassungen

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat den Zehnten Familienbericht als Langfassung veröffentlicht sowie als Kurzfassung. Beide stehen auf der Website des BMFSFJ zum Herunterladen zur Verfügung:

Die Langfassung enthält neben dem Gesamtbericht der der Zehnten Familienberichtskommission und die Stellungnahme der Bundesregierung:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/zehnter-familienbericht-254310

Die Kurzfassung ist eine Zusammenfassung des Sachverständigenberichts:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/unterstuetzung-allein-und-getrennterziehender-eltern-und-ihrer-kinder-254308

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Familien in Armutslagen

KiD 0-3 2022

Weitere Informationen des BMFSFJ zum Familienbericht

Hintergrundinformationen: Zehnter Familienbericht

Pressemitteilung: Familienbericht: Jede fünfte Familie allein- oder getrennterziehend

(Quellen: Zehnter Familienbericht: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/zehnter-familienbericht-254310 vom 23. Januar 2025)