Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Das NZFH bei der Fachmesse ConSozial 2024

Informationen, Materialien und Austausch rund um Frühe Hilfen

Logo ConSozial

Am 16. und 17. Oktober 2024 findet in Nürnberg die diesjährige ConSozial unter dem Motto "Vielfalt stärken – Solidarität leben – Wandel gestalten" statt.

Die Kongressmesse der Sozialwirtschaft kombiniert ein vielseitiges Kongressprogramm und eine umfangreiche Fachausstellung. Auf dem Programm stehen zum Beispiel Veranstaltungen und Vorträge zu den Themenbereichen "Kinder- und Jugendhilfe, Familie und Bildung" oder "Armut, Arbeit & Migration, Sozialraum, Ehrenamt". Zum Themenbereich Kindertageseinrichtungen findet der begleitende Kita-Kongress statt.

Das NZFH informiert in der Fachausstellung über die Frühen Hilfen und stellt Arbeitshilfen für die Fachpraxis, Ideen zur Öffentlichkeitsarbeit und Materialien für Eltern vor. Ein Glücksrad mit Fragen rund um Frühe Hilfen lädt zum Mitmachen ein.

Die Mitarbeitenden des NZFH freuen sich auf den Austausch und nehmen Anregungen aus der Praxis gerne entgegen.

Besuchen Sie uns. Sie finden das NZFH bei der #ConSozial in Halle 3A, Stand 608

Folgen Sie uns auch gerne bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nationales-zentrum-fruehe-hilfen/

Ausführliche Informationen zur Messe ConSozial, zu den einzelnen Veranstaltungen, zur Fachausstellung sowie dem begleitenden KITA-Kongress sind auf der Kongress-Website: ConSozial – Die Kongressmesse der Sozialwirtschaft zusammengestellt.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Arbeitshilfen für die Praxis

Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit