Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Belastete Eltern umfassend unterstützen

Im Kreis Lörrach beraten die Psychologin Stefanie Merz und ihre Kolleginnen Eltern im Rahmen der Frühen Hilfen auch zum Thema Schreien. Für den Ende des Jahres 2017 veröffentlichten Infodienst "Bundesinitiative Frühe Hilfen aktuell" beantwortet sie dem NFZH Fragen zur Arbeit der Fachstelle Frühe Hilfen.

Frau Merz, wer steht in den Frühen Hilfen im Kreis Lörrach zur Beratung bei Regulationsstörungen zur Verfügung?

In den Fachstellen Frühe Hilfen sind wir seit April dieses Jahres drei Psychologinnen und Psychotherapeutinnen: Dr. Julia Ofer, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin in Rheinfelden, Viola Frei, M. Sc. Psychologin in Lörrach, und ich als Diplom-Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Schopfheim.

Wie helfen Sie den Familien weiter?

Durch unsere Grundausbildung verfügen wir alle über profunde therapeutische Kenntnisse, die vor allem in der Wechselwirkung von elterlichen psychischen Erkrankungen/Belastungen und (Regulations-) Problemen bei den Babys und Kleinstkindern sehr hilfreich im Beratungsprozess sind. Wir können betroffenen Familien durch gezielte entwicklungspsychologische Beratung weiterhelfen, vermitteln aber auch Hilfen für zu Hause bei ersten Anzeichen für Unsicherheiten, Belastungen, Regulationsproblemen oder Erziehungsfragen zum Beispiel von Familienhebammen, Familienkinderkrankenschwestern oder Familienpaten.

Wie gelingt die Vermittlung?

Wir bemühen uns um eine gute Kooperation mit dem Gesundheitssystem und arbeiten in Bezug auf die Kinder mit den behandelnden Kinderärzten oder anderen involvierten Institutionen zusammen. Sollte bei den Babys eine anhaltende, diagnostizierbare Regulationsstörung vorliegen bzw. vermutet werden oder sollte zusätzlich eine körperliche Erkrankung beim Kind vorhanden sein, haben wir die Möglichkeit, an die Babyambulanz des St. Elisabethenkrankenhauses zu verweisen. Gerade bei Regulationsproblemen ist es für uns sehr wichtig, immer auch die Belastung der Eltern gut im Blick zu haben. Sie leiten wir an niedergelassene Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten weiter, wenn es um eine hoch frequente Psychotherapie geht oder an niedergelassene Psychiaterinnen und Psychiater zur medikamentösen Einstellung, wenn dies erforderlich sein sollte. In Einzelfällen vermitteln wir die Familien auch in stationäre Behandlungen.

Wie sind Ihre Erfahrungen?

Unsere Erfahrung zeigt, dass wir auch Familien mit hohen sozialen Belastungen, mit Migrationserfahrung und mit wenig sozialer Unterstützung erreichen. Zudem nehmen viele Mütter und Väter mit erheblichen psychischen Belastungen und psychischen Erkrankungen unser Angebot sehr gern an. Wir erreichen mit unserem Konzept viele Eltern, die wir sonst nicht oder nicht so früh erreicht hätten. Häufig stellt sich schon nach wenigen Beratungsgesprächen bzw. den ersten Besuchen der aufsuchenden Hilfen eine deutliche Entlastung bei den Familien ein.

Infodienst Bundesinitiative FRÜHE HILFEN aktuell