Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Bürgerliches Engagement in Flensburg

Jane Radeke, Netzwerkkoordinatorin, ist seit vier Jahren im Netzwerk Frühe Hilfen in Flensburg aktiv. Bei der Koordination Ehrenamtlicher wird sie von der kommunalen Anlaufstelle für Bürgerschaftliches Engagement unterstützt. Das erzählt sie im September 2017 in einem Gespräch mit dem NZFH für den Infodienst "Bundesinitiative Frühe Hilfen aktuell".

Frau Radeke, wie setzen Sie Frei­willige in den Frühen Hilfen ein?

In Flensburg gibt es ganz verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten in den Frühen Hilfen. Sie reichen von langjährig angelegten Patenschaften über Tandemarbeit mit Hauptamtlichen in offenen Elterntreffs bis hin zu Einzelaktionen. Die rund 60 aktiven Ehrenamtlichen können dabei immer auf  fachliche Begleitung und hauptamtliche  Ansprechpersonen zurückgreifen. 

Worauf ist dabei besonders zu achten?

Bürgerschaftliches Engagement bildet einen wichtigen Baustein in der Angebotspalette der Frühen Hilfen. Eine  besondere Herausforderung ist es, eine gute Passung und Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichem Engagement und hauptamtlicher Tätigkeit zu gewährleisten.

Wie gelingt Ihnen das?

Dies gelingt am besten in der direkten Arbeit vor Ort. In Flensburg gibt es eine gesamtstädtische Anlaufstelle für Ehrenamtliche, die auch das Engagement in den Frühen Hilfen mit einschließt. Sie bietet allen Interessierten allgemeine Informationen, stellt Einsatzmöglichkeiten vor, organisiert Fortbildungen und ermöglicht Vernetzung. Diese Stelle arbeitet eng mit der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen zusammen.
Die Koordinierungsstelle wiederum sichert die konzeptionelle Entwicklung und Einbettung der unterschiedlichen ehrenamtlichen Tätigkeitsfelder in eine Gesamtplanung der Frühen Hilfen. Die Ausgestaltung der einzelnen ehrenamtlichen Tätigkeiten erfolgt in enger Kooperation mit den Angebotsträgern oder durch die Träger in Alleinregie. Mit diesem Modell machen wir sehr gute Erfahrungen.