Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Ideale Orte Früher Hilfen

Geburtskliniken als Netzwerkpartner

98 Prozent der Kinder in Deutschland kommen in Geburtskliniken zur Welt. Damit bieten die Kliniken gute Voraussetzungen, Frühe Hilfen auch den Familien bekannt zu machen, die nicht so einfach den Weg zu Unterstützungsangeboten finden.

In zwei Dritteln (67 Prozent) der Geburtskliniken werden vom Klinikpersonal heute mehr belastete Familien wahrgenommen als je zuvor. Das ist ein Ergebnis der Repräsentativbefragung des NZFH, die im Rahmen des "ZuFa-Monitorings – Gesundheit und Frühe Hilfe" durchgeführt wurde.

Die häufigsten Belastungen der Familien, die Fachkräfte in der Geburtsklinik feststellen, sind Verständigungsprobleme aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse(16,7 Prozent der Mütter), Armut (11,8 Prozent) und ein Flüchtlings- oder Asylstatus (10,5 Prozent). Mit 7,5 Prozent werden sehr häufig auch Anzeichen für eine psychische Erkrankung von Mutter oder Vater wahrgenommen. Solche Belastungen sind besonders dann von großer Bedeutung, wenn sie kumuliert auftreten.

Die Versorgung von Familien mit psychosozialen Belastungen ist für das geburtshilfliche Personal aufgrund von Zeitmangel und erschwerter Bedingungen wie Sprachbarrieren eine Herausforderung.

Die fallbezogene Kooperation mit den Netzwerken Frühen Hilfen kann für Kliniken eine Chance sein, Unterstützung zu erhalten und Mutter und Kind besser zu versorgen. Sie nimmt seit 2015 zu.

Das ZuFa-Monitoring zeigt, dass sich durch die Einrichtung von Lotsendiensten aus Sicht des befragten Klinikpersonals die Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen verstärkt und sich die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und der Patientinnen verbessert. Eine Studie des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) verdeutlicht, dass es in zwölf Bundesländern Lotsendienste an Geburtskliniken gibt. Obwohl sich die Dienste konzeptionell zum Teil unterscheiden, ist die Vernetzung mit den Frühen Hilfen ein wichtiges Element aller Programme. Die Rahmenbedingungen verbessern sich stetig: Lotsensysteme werden aus verschiedenen Mitteln, u. a. der Bundesstiftung Frühe Hilfen, gefördert. Dadurch haben sie das Potenzial, sich in der Fläche zu etablieren – eine große Chance für eine breite und systematische Vernetzung von Geburtskliniken und Frühen Hilfen zugunsten von Familien.