Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Frühe Hilfen – der erste Baustein in den kommunalen Präventionsketten in NRW

In NRW ist ein Verständnis von Frühen Hilfen gewachsen, das vor allem die Frühzeitigkeit der Förderung und Unterstützung von Familien und deren Kindern in den Vordergrund stellt, unabhängig vom Lebensalter der Kinder.

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen (LK Frühe Hilfen) im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport begleitet in NRW bei der Umsetzung der Bundesinitiative 186 Jugendämter und deren Netzwerkpartner beim Aufbau und in der Weiterentwicklung von Netzwerken und Angeboten zur frühzeitigen Unterstützung von werdenden Eltern und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren.

Die Netzwerke und Angebote der Frühen Hilfen stellen dabei den ersten wichtigen Baustein im Rahmen einer kommunalen Präventionskette zur frühzeitigen Unterstützung von Familien mit Kindern bis 18 Jahren dar. Solche Präventionsketten werden in NRW derzeit systematisch in 18 Kommunen im Rahmen des Landesmodellvorhabens »Kein Kind zurücklassen – Kommunen in NRW beugen vor!« der Landesregierung und in knapp 40 Kommunen im Rahmen des Programms »Teilhabe ermöglichen – Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut« des Landesjugendamtes Rheinland erprobt.

Die LK Frühe Hilfen NRW hat ein umfassendes Landesgesamtkonzept mit Entwicklungszielen erarbeitet und abgestimmt. 2014 wird ein Beirat eingerichtet.

Ein Fragebogen, den die LK Frühe Hilfen NRW in Anlehnung an das Kompetenzprofil des NZFH entworfen hat, soll Familienhebammen dazu dienen, ihre Handlungssicherheit in den verschiedenen Kompetenzdimensionen einzuschätzen und Qualifizierungsbedarfe zu identifizieren. Der Bogen kann auch für die Koordination der Familienhebammen im Rahmen von Teambesprechungen genutzt werden. Ein solcher Bogen soll 2014 ebenfalls für das Kompetenzprofil zur Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin des NZFH entwickelt werden. Außerdem wird derzeit für NRW eine Arbeitshilfe zum Einsatzfeld der Familienhebamme und Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin erarbeitet.